Morgen-Glantz.
Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1 (1991) bis 34 (2024)

1(1991)

 

Battafarano, Italo M.: Die Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft und deren Zeitschrift Morgen-Glantz. Ziele und Aufgabe.

7

Geismann, Gerd: Bemerkungen zur „Gedenkwürdigkeit“. Christian Knorrs von Rosenroth und zur Denkmalpflege am Beispiel der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft.

11

Battafarano, Italo M.: Christian Knorr von Rosenroth. Glanz des barocken Ingeniums.

13

Finke, Manfred u. Erni Handschur: Christian Knorrs von Rosenroth Lebenslauf aus dem Jahre 1718.

33

Eilert, Hildegart: Morgenröte, Wiedergeburt, Auferstehung. Bemerkungen zum Gedicht „Aufmunterung über Betrachtung deß auferstehenden Herren / in dem Gleichnüs der aufgehenden Sonne“ des Christian Knorr von Rosenroth.

49

Battafarano, Italo M.: Elektrizität anno 1680. Thomas Browne und Christian Knorr von Rosenroth.

65

Battafarano, Italo M.: Magia naturalis. Zur Begriffsdefinition bei Johannes Prätorius, Christian Knorr von Rosenroth und Johann Nicolaus Martius (1668-1715).

71

van Gemert, Guillaume: Frühe niederländische Stimmen zu Christian Knorr von Rosenroth und ihr Kontext. Knorr-Artikel in Lexiken aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

79

Battafarano, Italo M.: Ein Barock-Ee(h)o. Grimmelshausen und Knorr von Rosenroth unter dem Foucault'schen Pendel.

91

Battafarano, Italo M.: Spees Cautio Criminalis in Sulzbach. Zur 400. Wiederkehr des Geburtsjahres des Bekämpfers der Hexenprozesse.

97

Battafarano, Italo M.: Christian Knorr und Christian Knorr von Rosenroth.

105

Satzung der Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft mit Sitz in Sulzbach-Rosenberg.

107

2(1992)

 

Christian Knorr von Rosenroth: Werk und Wirkung.

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 14.6.-15.6.1991

 

Battafarano, Italo Michele: Vorwort des Herausgebers.

7

van Gemert, Guillaume: Christian Knorr von Rosenroth und die Niederlande. Die Auseinandersetzung mit Johann Baptist van Helmont.

9

Battafarano, Italo M.: „Ob die Juden von Natur stincken“. Thomas Browne und Christian Knorr von Rosenroth gegen die Gemeinplätze des Antisemitismus.

52

Locher, Elmar: Zur Problem der Abbildbarkeit Gottes und der Natur im eigentlichen Naturalphabet der Sprache. Zur Sprachtheorie des Franziskus Mercurius Baptista van Helmont.

65

Schindler, Jürgen-Peter: Christian Knorr von Rosenroth Neuer Helikon in der Sulzbacher Kirchenmusikpflege.

91

van Gemert, Guillaume: Der Polyhistor und Christian Knorr von Rosenroth. Ein Beitrag zum frühen deutschen Knorr-Bild.

97

van Gemert, Guillaume: Zur Geiler von Kayserberg-Rezeption im frühen siebzehnten Jahrhundert. Der Einfluß eines indizierten Autors auf Albertinus und Tympius.

101

Battafarano, Italo M.: „Nazi = Hexe“ oder, „Jude = Hexe“? Zu Carl Schmitts Verständnis von Spees Cautio Criminalis.

113

3(1993)

 

Christian Knorr von Rosenroth: Text und Tradition.

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 26.6.-27.6.1992

 

Battafarano, Italo Michele: Vorwort des Herausgebers.

7

Jaitner, Klaus: Sulzbacher Intellektuellen-Zirkel und die konfessionellen Unionsbestrebungen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

9

Wappmann, Volker: Knorrs von Rosenroth Sulzbacher Freundeskreis.

19

Berns, Jörg J.: Knorr von Rosenroth und die antike Mythologie.

71

Battafarano, Italo M.: Eine alchemisch-esoterische Friedensutopie. Knorrs von Rosenroth Conjugium Phoebi & Palladis 93:

93

van Gemert, Guillaume: Christian Knorr von Rosenroth und Boethius.

109

Brady, Philip: Christian Knorr von Rosenroth und England. Sir Thomas Brownes Pseudodoxia.

137

van Gemert, Guillaume: Zu Knorrs Evangelienharmonie von 1672. Vorlage, Verfasserfrage und Kontext.

155

Battafarano, Italo M.: Antike in der Geschichte der National- und Universalliteratur. Boethius, Knorr, Quadrio, Herder, Gervinus.

163

Marigold, Walter G.: Regierungskunst und Aufgeklärtheit bei einem Barockfürsten. Johann Philipp von Schönborn.

173

Datteri Rasmussen, Livia: Jacob Böhme: doch ein Beispiel für den ‚heliozentrischen Chok‘? Zur Interaktion von Naturwissenschaft, Theologie, Mystik und Literatur in der Frühen Neuzeit.

189

van Gemert, Guillaume: Spees Cautio Criminalis in den Niederlanden. Pieter Rabus' Besprechung der Sulzbacher Ausgabe von 1695.

207

Tomita, Hiroshi: Nelly Sachs und der Zimzum als die „Wunde“ Gottes.

223

Miszellen

 

Battafarano, Italo M.: Die Sinfonia con rosignolo von Niccoló Castiglioni. Eine musikalische Interpretation des „Nachtigallenliedes“ aus Grimmelshausens Simplicissimus. Interview mit dem Komponisten (Februar 1992).

235

Rezensionen

 

Battafarano, Italo Michele: Rez: Jörg Jochen Berns (Hrsg): Erzählte Welt. Frühneuzeitliche Erzählliteratur aus den Beständen der Universitätsbibliothek Marburg. Ein Katalog. (= Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 67). Marburg 1993.

245

van Gemert, Guillaume: Rez: Maria Magdalena Haidenbucher: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650. Das Tagebuch der Maria Magdalena Haidenbucher (1576-1650), Äbtissin von Frauenwörth. Nach dem Autograph herausgegeben und mit Anmerkungen und Registern versehen von Gerhard Stalla. (= Geistliche Literatur der Barockzeit 11). Amsterdam 1988.

248

van Gemert, Guillaume: Rez: Ferdinand Rosner OSB: Lieder, Predigten, Dramen. Eine Auswahl, herausgegeben mit Nachwort von P. Stephan Schaller OSB. (= Geistliche Literatur der Barockzeit 12). Amsterdam 1989.

250

van Gemert, Guillaume: Rez: Johann Heermann: Sontags- und Fest-Evangelia durchs gantze Jahr auff bekandte Weisen gesetzt. Neudruck der Ausgabe Leipzig 1636. Hrsg. und eingeleitet von Irmgard Scheitler. (= Texte der Frühen Neuzeit 6). Frankfurt a. M. 1991.

251

Battafarano, Italo Michele: Rez: H. J. Ch. von Grimmelshausen: Simplicius Simplicissimus. Edición de Manuel José Gonzáles. Traducción de Manuel José Gonzáles. (= Letras Universales 48). Madrid 1986.

253

Eltink, Irma: Rez: Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: De avonturen van Simplicissimus. Vertaling, inleiding en aantekeningen Armand de Loecker. Baarn 1991.

255

van Gemert, Guillaume: Rez: H. J. Chr. von Grimmelshausen: La Pícara Coraje. Edición de Manuel José González. Traducción de José Manuel Esteban. (= Letras Universales 171). Madrid 1992.

257

van Gemert, Guillaume: Rez: Theo G. M. van Oorschot: Friedrich Spee von Langenfeld. Zwischen Zorn und Zärtlichkeit. (= Persönlichkeit und Geschichte 140). Göttingen, Zürich 1992.

259

van Gemert, Guillaume: Rez: Theo G. M. van Oorschot (Hrsg): Friedrich Spee (1591-1635). Düsseldorfer Symposion zum 400. Geburtstag. Neue Ergebnisse der Spee-Forschung. Unter Mitarbeit von Martin Gerlach. Bielefeld 1993.

261

van Gemert, Guillaume: Rez: P. Th. van der Veldt SJ: Franz Neumayr SJ (1697-1765). Leben und Werk eines spätbarocken geistlichen Autors. Mit einer vollständigen Bibliographie seiner Schriften. (= Geistliche Literatur der Barockzeit. Sonderband 2). (= Phil. Diss. Nijmegen 1992). Amsterdam 1992.

264

4(1994)

 

Battafarano, Italo M.: Politik und Poesie. Randbemerkungen zu einem problematischen Verhältnis. Editorial.

7

Christian Knorr von Rosenroth: Hof und Literatur.

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 25.6.-26.6.1993

 

Pörnbacher, Hans: „Mein Vaterland ist die Oberpfalz“. Barockliteratur in der Oberpfalz mit einem Ausblick auf das 18. Jahrhundert.

15

Berns, Jörg J.: Deutsche Musenhofkultur im Zeitalter Christian Knorrs von Rosenroth. Eine Problemskizze.

29

van Gemert, Guillaume: Teutsche Stats-Kunst. Knorr und die Staatslehre seiner Zeit.

41

Zeller, Rosmarie: Anmerkungen zum poetologischen Kontext von Knorrs Gedichten über die Erkenntnis der Leidenschaft.

71

Marigold, Walter G.: Poesie und Musik bei Christian Knorr von Rosenroth.

93

Bos, Bertine: Morgen-Glantz in den Niederlanden.

111

van Gemert, Guillaume: Die Nürnberger und Spee. Frühe protestantische Auseinandersetzungen mit seiner Frömmigkeit.

119

Eilert, Hildegart: „Die Natur arbeitet mit Höchstem fleiß“. Jakob Böhmes Sprachschaffen und seine Auffassung von der Schöpfung als progressivem Prozeß.

155

Battafarano, Italo M.: Auschwitz zu Lucca. Ludwig Greves Gedicht „Lucca, Giardino Botanico“ in Erinnerung an die Deportation der 15 jährigen Schwester im Frühling 1944.

191

van Gemert, Guillaume: Die Jungfrau von Magdeburg. Walther Mehring und Grimmelshausen.

211

Miszelle

 

Battafarano, Italo M.: Zwischen Kitsch und Selbstsucht – – und auch noch Spuren von Antisemitismus? Marginalia zu Alfred Andersch: Eine Forschungskontroverse Sebald, Heidelberger- Leonard und Weigel betreffend.

241

Rezensionen

 

Battafarano, Italo Michele: Rez: Johannes Braun: Nordgauchronik. Anno 1648. Amberg: Druckhaus Oberpfalz 1993.

259

Battafarano, Italo Michele: Rez: Friedrich Spee: Cautio Criminalis. (= Historisch-kritische Ausgabe Bd. 3). Tübingen-Basel: Francke 1992.

263

Battafarano, Italo Michele: Rez: Manfred Knedlik: Kemnather Passion. Die Spielhandschriften des 17. und 18. Jahrhunderts. Textausgabe und Kommentar. (= Heimat – Landkreis Tischenreuth Sonderband 1 – 1993). Pressath: Bodner 1993.

265

van Gemert, Guillaume: Rez: Arianne Baggermann: Een drukkend gewicht. Leven en werk van de zeventiendeeeuwse veelschrijver Simon de Vries. (= Atlantis 7). Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1993.

267

Lust, Karsten: Rez: Jörg Jochen Berns – Wolfgang Neuber (Hgg): Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400-1750. (= Frühe Neuzeit, Bd. 15). Tübingen: Niemeyer 1993.

270

Battafarano, Italo Michele: Rez: Walter Ernst Schäfer: Moral und Satire. Konturen oberrheinischer Literatur des 17. Jahrhunderts. (= Frühe Neuzeit 7). Tübingen: Niemeyer 1992.

273

van Gemert, Guillaume: Rez: Jakob Koeman: Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik. (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 108). Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1993.

276

Cordie, Ansgar M.: Rez: Matthias Bauer: Im Fuchsbau der Geschichten. Anatomie des Schelmenromans. (= Phil. Diss. Mainz 1992). Stuttgart und Weimar: Metzler 1993.

278

5(1995)

 

Battafarano, Italo Michele: Editorial.

9

Sulzbach –Nürnberg. Deutsche Regionalkultur in europäischen Dimensionen.

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 1.7.-3.7.1994

 

van Gemert, Guillaume: Christian Knorr von Rosenroth unterwegs. Reisen im 17. Jahrhundert.

11

Zeller, Rosmarie: Der Weg zur Glückseligkeit. Knorrs Geistliches Lust-Spiel von der Vermählung Christi mit der Seelen.

39

Battafarano, Italo M.: „Von der Phantasie der Tarantel-Spinnen zu dieser oder jener Farbe“. Oder von der substantiellen Gleichheit aller Teile der Natur in Christian Knorrs von Rosenroth kommentierter Übersetzung von Giovan Battista Della Portas Magia Naturalis (1589) aus dem Jahre 1680.

55

Coudert, Allison P.: Leibniz und die Kabbala.

77

Cordie, Ansgar M.: Der Angelus Redemptor in Knorrs Kabbala Denudata und Walter Benjamins Engel der Geschichte.

97

Berns, Jörg J.: Naturwissenschaft und Literatur im Barock unter besonderer Berücksichtigung der Sulzbacher Kulturregion zwischen Amberg, Altdorf und Nürnberg.

129

Wappmann, Volker: Sulzbach als Druckort im 17. Jahrhundert.

175

Brady, Philip: Zwischen ‚Weiber-Paradies‘ und ‚Garten Gottes‘. Zum Englandbild einiger Zeitgenossen des Christian Knorr von Rosenroth.

197

Marigold, Walter G.: Religiöses Denken in England und Deutschland im Zeitalter des Vorpietismus. Deutsche Übersetzungen der Schriften des Bischofs Joseph Hall.

217

Knight, Kenneth G.: Englische Erbauungsbücher in Deutschland.

237

Miszellen

 

Witmer, Elke: Die Hofbibliothek des Herzogs Christian August von Sulzbach (1622-1708). Dissertationsvorhaben.

241

Cordie, Ansgar M.: Forschungskolloquium zur frühen Neuzeit (Freudenberg: 1.-4. Sept. 1994).

245

Rezensionen

 

Eilert, Hildegard: Rez: Sebastian Franck: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe mit Kommentar. Bd. 1: Frühe Schriften. Text-Redaktion: Peter Klaus Knauer. (= Berliner Ausgaben). Bern: Lang 1993.

249

van Gemert, Guillaume: Rez: Robert Seidel: Späthumanismus in Schlesien. Caspar Dornau (1577-1631). Leben und Werk. (= Frühe Neuzeit 20). Tübingen: Niemeyer 1994.

252

van Gemert, Guillaume: Rez: Spee-Jahrbuch. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Friedrich-Spee-Gesellschaften Düsseldorf und Trier. Redaktionsleitung Theo G. M. van Oorschot. 1. Jahrgang. Trier: Spee-Buchverlag 1994.

255

Battafarano, Italo Michele: Rez: Petra Kabus: Verkehrte Welt. Zur schriftstellerischen und denkerischen Methode Grimmelshausens im Abenteuerlichen Simplicissimus Teutsch. (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1416). Frankfurt a.M.: 1993.

258

Cordie, Ansgar M.: Rez: Yirmiyahu Yovel: Spinoza. Das Abenteuer der Immanenz. Aus dem Englischen von Brigitte Flickinger. Göttingen: Steidl 1994.

260

van Gemert, Guillaume: Rez: Eberhard Mannack: Barock in der Moderne. Deutsche Schriftsteller des 20. Jh. als Rezipienten deutscher Barockliteratur. Frankfurt a. M., Bern 1991.

264

Battafarano, Italo Michele: Rez: Alberto Martino: Die italienische Literatur im deutschen Sprachraum. Ergänzungen und Berichtigungen zu Frank-Rutger Hausmanns Bibliographie. (= Chloe. Beihefte zu Daphnis 17). Amsterdam-Atlanta: Rodopi 1994.

267

Battafarano, Italo Michele: Rez: Achim Aurnhammer: Torquato Tasso im deutschen Barock. (= Frühe Neuzeit 13). Tübingen: Niemeyer 1994.

270

6(1996)

 

Battafarano, Italo Michele: Editorial.

9

Geistesleben und geistliche Dichtung im Barock.

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 30.6.-2.7.1995

 

Finke, Manfred: Christian Knorr von Rosenroth als Schüler und Student.

11

Hess, Peter: Von der humanistischen zur galanten Rhetorik. Zu Christian Knorr von Rosenroths Konzeption des Galanten und des Politischen.

39

Zeller, Rosmarie: Knorr von Rosenroth und Descartes. Anmerkungen zum System der Leidenschaften in Rautners Stats-Kunst.

63

Eilert, Hildegart: Übersetzung als Interpretation. Das Gedicht Morgen-Glantz der Ewigkeit von Christian Knorr von Rosenroth und seine italienische Übersetzung durch Sergio Lupi (1963).

69

Marigold, Walter G.: Aspekte des geistlichen Liedes im 17. Jahrhundert. Johann Rist, Hinrich Elmenhorst, Christian Knorr von Rosenroth.

81

Coudert, Allison P.: Christliche Hebraisten des 17. Jahrhunderts: Philosemiten oder Antisemiten? Zu Johann Jacob Schudt, Johann Christoph Wagenseil und Franciscus Mercurius van Helmont.

99

Zeller, Rosmarie: Adamitische Sprache, Natursprache und Kabbala. Überlegungen zu Sprachtheorie und Poesie im 17. Jahrhundert.

133

Vaughan, Larry: Johann Georg Hamann und die Kabbala. Das Geschlechtliche und das Geheiligte.

155

Cordie, Ansgar M.: Ästhetisierte Kabbala? Jüdische Tradition als metaphorischer Hintergrund neuerer Theoriebildung.

163

Battafarano, Italo M.: Christian Weises Masaniello. Trauerspiel der Politik zwischen Machtaffirmation und Beruf im Dienste des Gemeinwohls.

185

Tomita, Hiroshi: Böhme-Forschung in Japan.

237

Brady, Philip: „Metaphysicals“ contra Barock. Bemerkungen zur Rezeption beziehungsweise Nicht-Rezeption barocker Literatur in England.

249

van Gemert, Guillaume: Vom Pícaro zur Leitfigur interkonfessioneller Konfrontationen. Kompilatorisches Verfahren und neuer Sinngehalt im deutschen Gusman von 1615-1626.

265

van Gemert, Guillaume: Deutsches Geistesleben und niederländische Kultur im siebzehnten Jahrhundert.

291

Miszellen

 

van Gemert, Guillaume: Von der Mancha nach Thulsern. Zur Aktualität des Barock.

319

Battafarano, Italo M.: Alfred Kelletat (1916-1995).

355

Rezensionen

 

Eilert, Hildegard: Rez: Stephan Füssel (Hg): Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600). Ihr Leben und Werk. Berlin: Erich Schmidt 1993.

359

Eilert, Hildegard: Rez: Peter Klaus Knauer: Der Buchstabe lebt. Schreibstrategien bei Sebastian Franck. (= Berliner Studien zur Germanistik 2). Bern: Peter Lang 1993.

363

Battafarano, Italo Michele: Rez: Johann Beer: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Ferdinand van Ingen und Hans-Gert Roloff. Bern: Peter Lang 1991-92.

367

Battafarano, Italo Michele: Rez: Andreas Solbach: Gesellschaftsethik und Romantheorie. Studien zu Grimmelshausen, Weise und Beer. (= Renaissance and baroque. Studies and Texts 8). New York: Peter Lang 1994.

369

Battafarano, Italo Michele: Rez: Kuno Gurtner: „Ich habe ein Korb voll Obst beisammen“. Studien zur Poetik der Romane Johann Beers. (= Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 16). Bern: Peter Lang 1993.

375

Battafarano, Italo Michele: Rez: Christian Weise. Dichter – Gelehrter – Pädagoge. Beiträge zum ersten Christian-Weise-Symposium aus Anlaß des 350. Geburtstages. Hrsg. von Peter Behnke und Hans-Gert Roloff. Redaktion Benedikt Sommer. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte 37). Bern: Lang 1994.

377

Cordie, Ansgar M.: Rez: Spinoza in der europäischen Geistesgeschichte. Hrsg. v. Hanna Delf, Julius H. Schoeps, Manfred Walther. (= Studien zur Geistesgeschichte 16). Berlin: Edition Hentrich 1994.

383

Cordie, Ansgar M.: Rez: Giuliano Baioni: Kafka – Literatur und Judentum. Deutsch von Gertrud Billen und Josef Billen. (Italienische Originalausgabe: Kafka: letteratura ed ebraismo. Torino 1984). Stuttgart und Weimar: Metzler 1994.

389

Cordie, Ansgar M.: Rez: Jizchak Katzenelson: Dos lied vunem ojsgehargtn jidischn volk. Wolf Biermann: Großer Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1994.

391

Battafarano, Italo Michele: Rez: Kunst und Literatur nach Auschwitz. Herausgegeben von Manuel Köppen in Zusammenarbeit mit Gerhard Bauer und Rüdiger Steinlein. Berlin: Erich Schmidt 1993.

396

Battafarano, Italo Michele: Rez: Viktor Klemperer: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933-1941. Herausgegeben von Walter Nowojski unter Mitarbeit von Hadwig Klemperer. 2 Bände. Berlin: Aufbau-Verlag 1995.

400

 

 

Battafarano, Italo Michele: Mitteilungen des Präsidenten der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft.

407

7(1997)

 

Battafarano, Italo Michele: Editorial.

9

Jüdische und christliche Kultur im barocken Sulzbach.

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 5.7.-7.7.1996

 

Battafarano, Italo M.: Gott als hermetischer Dichter. Christian Knorrs von Rosenroth ingeniös-barocker Kommentar der Johannesapokalypse (1670).

15

Kilcher, Andreas B.: Lexikographische Konstruktion der Kabbala. Die Loci communes cabbalistici der Kabbala Denudata.

67

Schulte, Christoph: Zimzum in der Kabbala Denudata.

127

Zeller, Rosmarie: Der Paratext der Kabbala Denudata. Die Vermittlung von jüdischer und christlicher Weisheit.

141

van Gemert, Guillaume: Knorrs Stats-Kunst im Kontext. Zum reichsstaatsrechtlichen Standort des Werkes.

171

Finke, Manfred u. Erni Handschur: Das Leipziger Polykarp aus dem Jahre 1660.

193

Berns, Jörg J.: Gedächtnislehre und Gedächtniskunst bei Georg Philipp Harsdörffer und Christian Knorr von Rosenroth.

203

Jaitner, Klaus: Die Juden in der frühen Neuzeit.

241

Marigold, Walter G.: Religiöse Toleranz und Naturwissenschaften im barocken Europa. Sir Kenelm Digby, politischer Abenteurer, Staatsmann, Konvertit, Philosoph und Mitbegründer der „Royal Society“.

265

Harders, Jöran: Hand und Gedächtnis in der Musik von Guido von Arezzo bis Herder. Raum- und Zeitvorstellungen in Musiktheorie und Musizierpraxis des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

285

Trinkner, Diana: Gedankenflug und Lichtmetaphysik. Zu Georg Philipp Harsdörffers und Kaspar Schotts Erkenntnislehre.

311

Miszelle

 

Kunert, Günter: Philip Brady.

347

Rezensionen

 

Zeller, Rosmarie: Rez: Pierre Béhar: Les Langues occultes de la Renaissance. Essais sur la crise intellectuelle de l'Europe au XVIe siècle. Paris: Editions Desjonquères 1996.

349

Jaitner, Klaus: Rez: Frank-Rutger Hausmann: Zwischen Autobiographie und Biographie. Jugend und Ausbildung des Fränkisch-Oberpfälzer Philologen und Kontroverstheologen Kaspar Schoppe (1576-1649). Würzburg: Könighausen und Neumann 1995.

353

van Gemert, Guillaume: Rez: Hippolytus Guarinonius: Die Grewel der Verwüstung Menschlichen Geschlechts. Hrsg. von Elmar Locher. Bozen: edition sturzflüge 1993-1994.

357

van Gemert, Guillaume: Rez: Alfred Noe: Die Präsenz der romanischen Literaturen in der 1655 nach Wien verkauften Fuggerbibliothek. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1994-1995.

360

van Gemert, Guillaume: Rez: Cristina M. Pumplun: „Begriff des Unbegreiflichen“. Funkion und Bedeutung der Metaphorik in den ‚Geburtsbetrachtungen‘ der Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 120). Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1995.

365

Cordie, Ansgar M.: Rez: Johann Maier: Die Kabbalah. Einführung – Klassische Texte – Erläuterungen. München: Beck 1995.

368

Cordie, Ansgar M.: Rez: Johann Georg Wachter: Der Spinozismus im Jüdenthumb (1699). Mit einer Einleitung hrsg. von Winfried Schröder. (= Freidenker der europäischen Aufklärung I, 1). Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 1994. – Johann Georg Wachter: De primordiis Christianae religionis. Elucidarius cabalisticus. Origines juris naturalis * Dokumente. Mit einer Einleitung hrsg. und kommentiert von Winfried Schröder. (= Freidenker der europäischen Aufklärung I, 2). Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 1995.

370

Cordie, Ansgar M.: Rez: Allison P. Coudert: Leibniz and the Kabbalah. (= International Archives of the History of Ideas 142). Dordrecht-Boston-London: Kluwer Academic Publishers 1995.

375

Cordie, Ansgar M.: Rez: Ellen Turner Gutiérrez: The Reception of the Picaresque in the French, English, and German Traditions. (= Currents in Comparative Romance Languages and Literatures 18). New York: Peter Lang 1995.

378

Cordie, Ansgar M.: Rez: Claudia Erhart-Wandschneider: Das Gelächter des Schelmen. Spielfunktion als Wirklichkeitskonzeption der literarischen Schelmenfigur. Untersuchungen zum modernen Schelmenroman. (= Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur 1510). Frankfurt am Main: Peter Lang 1996.

381

Battafarano, Italo Michele: Rez: Rudolf Agricola, 1444-1485. Protagonist des nordeuropäischen Humanismus zum 550. Geburtstag. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann. (= Memoria). Bern: Lang 1994.

384

Battafarano, Italo Michele: Rez: Erdengötter. Fürst und Hofstaat in der Frühen Neuzeit im Spiegel von Marburger Bibliotheks- und Archivbeständen. Ein Katalog. Hrsg. v. Jörg Jochen Berns, Frank Druffner, Ulrich Schütte, Brigitte Walbe. (= Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 77). Marburg 1997.

385

Battafarano, Italo Michele: Rez: Johann Michael Moscherosch: Unter Räubern. „Soldatenleben“. Herausgegeben und bearbeitet von Walter E. Schäfer. Karlsruhe: Braun 1996.

387

Battafarano, Italo Michele: Rez: Barbara Hoffmann: Radikalpietismus um 1700. Der Streit um das Recht auf eine neue Gesellschaft. (= Geschichte und Gesellschaft). Frankfurt a. M.: Campus Verlag 1996.

389

Battafarano, Italo Michele: Rez: Andreas Ramin: Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität. Leitlinien der Entwicklung in erzählenden Texten vom Mittelaler bis zur Neuzeit. München: iuidicium verlag 1994.

391

Battafarano, Italo Michele: Rez: Jörg Jochen Berns: Die Herkunft des Automobils aus Himmelstrionfo und Höllenmaschine. (= Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek 54). Berlin: Wagenbach 1996.

394

8(1998)

 

Battafarano, Italo Michele: Editorial.

9

Übersetzen und Vermitteln im Barock.

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 4.7.-6.7.1997

 

Battafarano, Italo M.: Übersetzen und Vermitteln im Barock im Zeichen der kulturellen Angleichung und Irenik. Opitz, Harsdörffer, Hoffmannswaldau, Knorr von Rosenroth.

13

Kilcher, Andreas B.: Hebräische Sprachmetaphysik und lateinische Kabbalistik. Knorr und das metaphysische Problem der Übersetzung in der christlichen Kabbala.

63

Zeller, Rosmarie: Knorrs Übersetzung von Nicolas Fouquets Le Chrestien desabusé du monde.

109

van Gemert, Guillaume: Knorrs Nachdichtungen lateinischer Kirchenhymnen. Zu ihrem Stellenwert und zum Funktionszusammenhang im Neuen Heilicon.

125

Marigold, Walter G.: Die englische Übersetzung von Knorrs Kommentar zur Johannesapokalypse und die Rezeption deutscher Erbauungsschriften in England im 17. Jahrhundert.

171

Czapla, Ralf G.: „Wie man recht verteutschen soll“.

197

Trinkner, Diana: Träume von Levania. Zur Rezeption neuer naturwissenschaftlicher Erkenntnisse am Beispiel von Galileis Sidereus Nuncius und Francis Godwins The Man in the Moone.

227

Breuer, Dieter: Andreas Gryphius als Bewunderer und Mittler römischer Barockkunst. Zu seinem Sonett Als Er aus Rom geschidn.

255

Müller, Jürgen: Überlegungen zum Realismus Pieter Breughels d. Ä. am Beispiel seiner Darstellung des Bethlehemitischen Kindermordes.

273

Gaede, Friedrich: Leibniz‘ „unmerckliche Perzeptionen“ als Quelle poetischer Antizipation.

297

Jaitner, Klaus: Die Päpste im Mächteringen des 16. und 17. Jahrhunderts. Der Weg zum päpstlichen Protest gegen den Frieden von 1648.

313

Bos, Bertine: Knorrs Helicon und die Niederlande.

339

Metz, Gabriele: Die deutsche Barockliteratur aus der Sicht des niederländischen Romantikers und Germanisten Nicolaas Godfried van Kampen.

355

Battafarano, Italo M.: Satanisierung des Alltags als verfehlte Sozialdisziplinierung in Spees Cautio Criminalis (1631).

363

Battafarano, Italo M.: Absentia dei in Spees Cautio Criminalis? Wesen und Wirkung einer epochemachenden Schrift.

385

Miszelle

 

Battafarano, Italo M.: Philip Brady in memoriam.

401

Rezensionen

 

Battafarano, Italo Michele: Rez: Heinz Schreckenberg: Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld (1.-11.Jh). 3. erw. Auflage. (= Europäische Hochschulschriften, Reihe XXIII, Theologie 172). Bern: Peter Lang 1995.

405

Battafarano, Italo Michele: Rez: Petra Nagel: Die Bedeutung der Disquisitionum magicarum libri sex von Antonio Martino Delrio für das Verfahren in Hexenprozessen. (= Europäische Hochschulschriften, Reihe II, Rechtswissenschaft 1765). Frankfurt a. M.: Peter Lang 1995.

407

Battafarano, Italo Michele: Rez: Ernst Rohmer: Das epische Projekt. Poetik und Funktion des ‚carmen heroicum‘ in der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts. (= Beihefte zum Euphorion 30). Heidelberg: Winter 1998.

413

Battafarano, Italo Michele: Rez: Ralf Georg Bogner: Die Bezähmung der Zunge. Literatur und Disziplinierung der Alltagskommunikation in der frühen Neuzeit. (= Frühe Neuzeit 31). Tübingen: Niemeyer 1977.

418

Battafarano, Italo Michele: Rez: Grimmelshausen: Verkehrte Welt. Hrsg. v. Dieter Breuer. (= Werke II; Bibliothek deutscher Klassiker 144). Frankfurt a. M.: Deutsche Klassiker Verlag 1977.

422

Battafarano, Italo Michele: Rez: Johann Beer: Sämtliche Werke. Bd. 6 und Bd. 7. Hrsg. v. Ferdinand van Ingen und Hans-Gert Roloff. Bern: Peter Lang 1977 und 1997.

425

van Gemert, Guillaume: Rez: Helmut Ackermann: Joachim Neander. Sein Leben, seine Lieder, sein Tal. Mit einem Beitrag von Oskar Gottlieb Blarr. Düsseldorf: Grupello Verlag 1997.

427

Kilcher, Andreas B.: Rez: Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung. Hrsg. v. Franz. M. Eybl, Wolfgang Harms, Hans-Henrik Krummacher und Werner Welzig. Tübingen: Max Niemeyer 1995.

428

9(1999)

 

Battafarano, Italo Michele: Editorial.

9

Krieg und Frieden im Barock. 350 Jahre nach dem Westfälischen Frieden.

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 26.6.-28.6.1998

 

Schäfer, Walter E.: Der Dreißigjährige Krieg aus der Sicht Moscheroschs und Grimmelshausens.

13

Jaitner, Klaus: Friedensutopien während des Dreißigjährigen Krieges. Die Friedensvorstellungen Kaspar Schoppes zwischen 1625 und 1648.

31

Rohmer, Ernst: Friedenssehnsucht und Landschaftsbeschreibung. Der Realismus des ‚locus amoenus‘ in der Dichtung der Pegnitz-Schäfer um 1650.

53

Wappmann, Volker: „Ob man Catholische und Uncatholische beieinander wohnen lasse?“ Zur Theorie der Toleranz im Fürstentum Pfalz-Sulzbach.

81

Brink, Claudia: „Mars als Widersacher der Künste“. Ein Thema der Malerei in eigener Sache.

93

Müller, Jürgen: Rembrandts „Nachtwache“. Anmerkungen zur impliziten Kunsttheorie.

129

Zeller, Rosmarie: Polyphonie des Krieges. Der Dreißigjährige Krieg in Döblins Wallenstein.

157

Berns, Jörg J.: Kriegs- und Friedensbilder. Mittel ihrer ästhetischen Reflexion im 17. Jahrhundert.

181

Sommer, Wolfgang: Die Friedenspredigten Johann Michael Dilherrs beim Friedensfest in Nürnberg 1650.

219

Marigold, Walter G.: Deutsche Gelehrte und die Royal Society im 17. Jahrhundert.

243

Battafarano, Italo M.: Böhme und Palladio in Goethes Italienischer Reise.

267

Rezensionen

 

Battafarano, Italo Michele: Rez: Heinz Schreckenberg: Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte (11.-13. Jh). Mit einer Ikonographie des Judenthemas bis zum 4. Laterankonzil. 3., ergänzte Auflage. (= Europäische Hochschulschriften, Reihe XXIII, Theologie, Bd. 335). Frankfurt a. M.: Peter Lang 1997. – Ders.: Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld (13.-20. Jh). (= Europäische Hochschulschriften, Reihe XXIII, Theologie, Bd. 497). Ebd. 1994.

283

Eilert, Hildegard: Rez: Valentin Weigel: Vom Gesetz oder Willen Gottes. Gnothi seauton. Hrsg. u. eingel. v. Horst Pfefferl. (= Sämtliche Schriften. Begründet von Will-Erich Peuckert u. Winfried Zeller. Neue Edition, hrsg. v. Horst Pfefferl, Bd. 3). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1996.

288

Battafarano, Italo Michele: Rez: Das enzyklopädische Gedächtnis der frühen Neuzeit. Hrsg. von J. J. Berns und W. Neuber.

290

Battafarano, Italo Michele: Rez: Balthasar Bekker: Die bezauberte Welt (1693). Mit einer Einleitung herausgegeben von Wiep van Bunge. (= Freidenker der europäischen Aufklärung Abt. I, Bd. 7,1-2). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1997.

291

Eilert, Hildegard: Rez: Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Hrsg. v. J. Garewicz u. A. M. Haas. (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 24). Wiesbaden: Harrassowitz 1995.

294

Battafarano, Italo Michele: Rez: Klaus Jaitner: Die Hauptinstruktionen Gregors XV. für die Nuntien und Gesandten an den europäischen Fürstenhöfen: 1621-1623. Im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts in Rom: Tübingen: Niemeyer 1997.

297

Battafarano, Italo Michele: Rez: Manfred Finke: Sulzbach im 17. Jahrhundert. Zur Kulturgeschichte einer süddeutschen Residenz. Regensburg: Pustet 1998.

299

Kilcher, Andreas B.: Rez: Stefan Rieger: Speichern / Merken. Die künstlichen Intelligenzen des Barock. München: Wilhelm Fink Verlag 1997.

302

Battafarano, Italo Michele: Rez: Antizipation in Kunst und Wissenschaft. Ein interdisziplinäres Erkenntnisproblem und seine Begründung bei Leibniz. Herausgegeben von Friedrich Gaede und Constanze Peres. Tübingen-Basel: Francke 1997.

306

Battafarano, Italo Michele: Rez: Ludwig Harig: Simplicius Simplizissimus. Ein Hörspiel. Herausgegeben von Christiane Paar. (= Trouvaillen 15). Bern: Lang 1997.

310

10(2000)

 

Battafarano, Italo M.: Zeichen der Apokalypse in der Barockepoche und am Ende eines Millenniums. Editorial 2000.

9

Utopien und Endzeitvisionen im Barock. Aus der Sicht des Übergangs ins 3. Millennium.

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 25.6.-27.6.1999.

 

Gaede, Friedrich: Chaosbegriff und Weltende. Zur Aktualität Jacob Böhmes.

15

Battafarano, Italo M.: Bibel in barocker Bildlichkeit. Massenmord und Endzeit bei Giovan Battista Marino und Christian Knorr von Rosenroth.

37

Breuer, Dieter: Endzeitliche Ausblicke ins Himmlische Jerusalem bei Johann Matthäus Meyfart, Angelus Silesius und Martin von Cochem.

67

Zeller, Rosmarie: Wunderzeichen und Endzeitvorstellungen in der Frühen Neuzeit. Kometenschriften als Instrumente von Warnung und Prophezeihung.

95

Meid, Volker: Höfisch-historischer Barockroman, Absolutismus und Utopie.

133

van Gemert, Guillaume: Endzeitdenken und Chiliasmus in den Niederlanden zu Knorrs Zeiten und die Beziehungen nach Deutschland.

157

Marigold, Walter G.: Das Verhältnis von Musik und Poesie in Knorrs Helicon-Liedern.

181

Kilcher, Andreas B.: Synopse zu Knorr von Rosenroths Kabbala denudata.

201

Balbiani, Laura: „Damit hierinnen kein confusion oder Verwirrung zugelassen werde“. Das Übersetzen von Fachwörtern in der ersten deutschen Fassung der Magia Naturalis von Giovan Battista Della Porta.

221

Meier, Esther: Die Titelkupfer der Frauenzimmer Gesprächspiele Harsdörffers.

239

Heinen-von Borris, Ute: Samuel Pufendorf und die Niederlande. Zur Divergenz des deutschen, niederländischen und angelsächsischen Pufendorf-Bildes.

295

Battafarano, Italo M.: Bilinguismus und Simultaneum. Marginalia zu einem aktuellen Problem, das vor mehr als drei Jahrhunderten im barocken Sulzbach schon gelöst wurde.

333

Miszellen

 

Battafarano, Italo M.: Goethe über Deutsche und Juden anno 1807. Epilog 2000.

345

In memoriam Kenneth Graham Knight 21.5.1921 - 23.11.1999.

347

Kulturpreis 1999 der Stadt Sulzbach-Rosenberg.

349

Rezensionen

 

Battafarano, Italo Michele: Rez: Stephan Füssel: Johannes Gutenberg. (= rowohlts monographien 50610). Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt 1999.

351

Weber, Camilla: Rez: Eisenerz und Morgenglantz. Geschichte der Stadt Sulzbach-Rosenberg. Hrsg. von Stadt Sulzbach-Rosenberg. (= Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Bd. 12). Amberg: Buch- und Kunstverlag Oberpfalz 1999.

354

van Gemert, Guillaume: Rez: Ines Schmid: Die Sulzbacher Halsgerichtsordnung aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, dargestellt insbesondere in ihrem Verhältnis zur Constitutio Criminalis Carolina und zur Peinlichen Gerichtsordnung der Stadt Regensburg. (= Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg Bd. 11). Sulzbach-Rosenberg 1998.

356

van Gemert, Guillaume: Rez: „Dieser glänzende deutsche Hof …“. 250 Jahre Thurn und Taxis in Regensburg. Hrsg. von Martin Dallmeier, Manfred Knedlik und Peter Styra. Regensburg: Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv und Generaldirektion der Bayerischen Bibliotheken 1998.

359

Zeller, Rosmarie: Rez: Allison P. Coudert: The Impact of the Kabbalah in the Seventeenth Century. The Life and Thought of Francis Mercury van Helmont (1614-1698). (= Brill's Series in Jewish Studies, 9). Leiden - Boston - Köln: Brill 1999.

361

Czapla, Ralf Georg: Rez: Kathleen Foley-Beining: The Body and Eucharistic Devotion in Catharina Regina von Greiffenberg‘s Meditations. (= Studies in German literature, linguistics, and culture). Columbia, SC: Camden House 1997.

365

Zeller, Rosmarie: Rez: Marie-Thérèse Mourey: Poésie et éthique au XVIIe siècle. Le traductions allemands de Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679). (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 30). Wiesbaden: Harrassowitz 1998.

370

Battafarano, Italo Michele: Rez: Alan Menhennet: Grimmelshausen the storyteller. A study of the „Simplician“ novels. (= Studies in German Literature, Linguistics, and Culture). Colombia, SC, USA: Camden House 1997.

372

Battafarano, Italo Michele: Rez: Cara M. Horwich: Survival in Simplicissimus and Mutter Courage. (= Studies in modern German literature 81). New York: Peter Lang 1997.

375

Battafarano, Italo Michele: Rez: Andreas Palme: „Bücher haben auch jhr Glücke“. Die Sinngedichte Friedrich von Logaus und ihre Rezeptionsgeschichte. (= Erlanger Studien 118). Erlangen und Jena: Verlag Palm & Enke 1998.

377

Battafarano, Italo Michele: Rez: Johannes Vogel: Icones mortis. Totentanz. Hrsg. v. Gerhard Dünnhaupt. (= Rarissima Litterarum 7). Stuttgart: Hiersemann 1998.

381

van Gemert, Guillaume: Rez: Cornelia Plume: Heroinen in der Geschlechterordnung. Weiblichkeitsprojektionen bei Daniel Casper von Lohenstein und die ‚Querelle des Femmes‘. (= Ergebnisse der Frauenforschung 42). Stuttgart, Weimar: Metzler 1996.

383

van Gemert, Guillaume: Rez: Nicola Kaminski: Andreas Gryphius. (= Universal-Bibliothek 17610: Literaturstudium). Stuttgart: Reclam 1998.

385

Meier, Albert: Rez: Georg Schade: Die unwandelbare und ewige Religion (1760). Dokumente. Mit einer Einleitung herausgegeben von Martin Mulsow. (= Freidenker der europäischen Aufklärung. Herausgegeben von Winfried Schröder. Abteilung I: Texte. Band 4). Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 1999.

387

Battafarano, Italo Michele: Rez: Volker Meid: Sachwörterbuch zur deutschen Literatur. Stuttgart: Reclam 1999.

391

11(2001)

 

Battafarano, Italo M.: Rückblickend vorwärtsschauend. Ein Dezennium Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft. Editorial.

9

Christian Knorr von Rosenroth und seine gelehrten Beziehungen.

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 23.6.-25.6.2000

 

Zeller, Rosmarie: Naturmagie, Kabbala, Millennium. Das Sulzbacher Projekt um Christian Knorr von Rosenroth und der Cambridger Platoniker Henry More.

13

van den Heuvel, Gerd: Leibniz und die Sulzbacher Protagonisten Christian Knorr von Rosenroth und Franciscus Mercurius van Helmont.

77

Balbiani, Laura: Die Übersetzung der Magia Naturalis. Christian Knorr von Rosenroth als Vermittler naturwissenschaftlicher Kenntnisse.

105

Jaitner, Klaus: Der Sulzbacher Rat Johann Abraham Poemer (1604-1687) und die Sozietätsbewegung bis zum Ausgang des Dreißigjährigen Krieges.

125

Marigold, Walter G.: Musik in Sulzbach zur Zeit Knorrs von Rosenroth.

141

Weber, Camilla: Sulzbacher Studenten an den Universitäten Altdorf und Ingolstadt in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.

159

Wappmann, Volker: Johann Leonhard Frisch (1666-1743) als Sprach- und Naturforscher in der Tradition Knorrs von Rosenroth.

183

van Gemert, Guillaume: Christian Knorr von Rosenroth und Petrus Serrarius. Die Apokalypsekommentare im Deutungszusammenhang.

205

Breuer, Dieter: Irenik. Bestrebungen zur Überwindung des Konfessionsstreits im Barockzeitalter.

229

Lommer, Markus: Geistiges Leben in der Residenzstadt Sulzbach in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ausgewählte Personen und Institutionen von Kirche und Schule, Hof und Stadtregiment vor dem Hintergrund der Bevölkerungssituation.

251

Eltink, Irma: Der Sulzbacher Jakob Burckhard und die Respublica Litteraria. Ein Gelehrtenleben zwischen Ideal und Wirklichkeit.

289

Miszellen

 

Battafarano, Italo M.: 1941 – ein glückliches Barockjahr! André Gides Lob von Grimmelshausens Simplicissimus.

317

Battafarano, Italo M.: Kostbares Barock. Knorrs Editionen in den Buchauktionen und Antiquariatskatalogen anno 2000.

327

Battafarano, Italo M. u. Hildegart Eilert: Anhang und Extract (1667). Überlegungen zur Autorschaft Grimmelshausens angesichts der Spezification (1665). Mit dem ersten Neudruck der Spezification.

333

Battafarano, Italo M.: Samenraub in der Hexenlehre der frühen Neuzeit. Von der Nicht-Rezeption des Johannes Praetorius zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

361

Battafarano, Italo M.: Juden in der Prager Judenstadt anno 1826. Hätte Grillparzer doch Christian Knorr von Rosenroth (oder zumindest Goethe) gelesen.

367

Rezensionen

 

Battafarano, Italo Michele: Rez: Christian Knorr von Rosenroth: Conjugium Phoebi et Palladis. Oder die erfunden Fortpflanzung des Goldes / Chymische Allegorie. Hrsg. von Italo Michele Battafarano. (= IIRIS 16). Bern: Lang 2000.

375

Zeller, Rosmarie: Rez: The Language of Adam. Die Sprache Adams. Edited by Allison P. Coudert. (= Wolfenbütteler Forschungen, Band 84). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 1999.

377

Eilert, Hildegard: Rez: Otto Betz: Licht vom unerschaffnen Lichte. Die kabbalistische Lehrtafel der Prinzessin Antonia in Bad Teinach. Metzingen: Sternberg Verlag 1966.

380

Battafarano, Italo Michele: Rez: Dieter Breuer: Grimmelshausen-Handbuch. (= UTB für Wissenschaften 8182). München: Fink 1999.

385

Battafarano, Italo Michele: Rez: Die Literatur des 17. Jahrhunderts. Hrsg. von Albert Meier. (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 2). München: Hanser 1999.

388

12(2002)

 

Battafarano, Italo Michele: Editorial.

9

Der didaktische Impuls

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 29.6.-1.7.2001

 

Berns, Jörg J.: Vorbemerkungen zu den Acta des Kolloquiums ‚Der didaktische Impuls‘.

11

Weber, Camilla: Das Bildungswesen der Residenzstadt Sulzbach unter der Regierung Christian Augusts (1645-1708) mit vergleichenden Blicken auf die Nachbarstadt Amberg.

19

Wappmann, Volker: Die Entschränkung der Bildung. Das Fürstentum Pfalz-Sulzbach und der Hallesche Pietismus.

41

Mährle, Wolfgang: Philippismus, Ramismus, Aristotelismus. Didaktische Konzepte an der Nürnberger Hochschule in Altdorf (1575-1623).

63

Radbruch, Knut: Didaktik der Mathematik im deutschen Barock.

81

Schnabel, Werner W.: „Kurtz=Sinn=reiche Sprüche“. Barocke Mustersammlungen für Albuminskriptionen.

101

Timmermann, Ina: Didaktische Implikationen der deutschen Zeitungsdebatte von Mitte des 17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts. Comenius, Weise, Fritsch, Stieler, Ludewig und Schumann.

135

Beise, Arnd: Die Hofbühne als pädagogische Anstalt. Stieler, Anton Ulrich, Knorr von Rosenroth.

167

Jahn, Bernhard: Gelingende und scheiternde Didaxe im Musiktheater. Oder: Ist die Oper ein didaktisches Medium?

189

Meise, Helga: „tanzten den gantzen Tag“. Der höfische Tanz als Didaxe und Botschaft.

207

Breuer, Dieter: Geschichtsdidaktik auf dem Theater der Jesuiten.

231

Bepler, Jill: Die Fürstin als Betsäule. Anleitung und Praxis der Erbauung am Hof.

249

Berns, Jörg J.: Vom Optimismus des Lernens. Oder: Der didaktische Impuls in der Sprachkunst.

265

Battafarano, Italo M.: Didaxe in der Übersetzung. Meyfarts, Seiferts und Schmidts Verdeutschungen von Spees Cautio Criminalis und Knorrs von Rosenroth Übersetzung von Della Portas Magia Naturalis.

279

Burmistrov, Konstantin: Die hebräischen Quellen der Kabbala Denudata.

341

Klee, Wanda G. u. Sabine Koloch: Kann man auf Deutsch schreiben? Ein Gespräch zwischen Madeleine de Scudéry und Johann Christoph Wagenseil über deutsche Sprache, Dicht- und Übersetzungskunst.

377

Trinkner, Diana: Keplers Strategien der Wissensvermittlung.

403

Rahn, Thomas: Didaktisierung der Wohllebenskunst. Ideologie und Vermittlungsformen der Diätetik im 17. Jahrhundert.

431

Kilcher, Andreas B.: Abkürzung und Beschleunigung. Didaktische und enzyklopädische Rationalisierungsverfahren in der frühen Neuzeit.

453

Wicke, Andrea: Gelehrte Autorschaft und Politischer Roman. Zu ausgewählten Paratexten von Weise, Riemer, Ettner und anderen Autoren.

481

Rezensionen

 

Zeller, Rosmarie: Rez: Robert Pring-Mill: Der Mikrokosmos Ramon Llulls. Eine Einführung in das mittelalterliche Weltbild. Aus dem Katalanischen übersetzt von Ulli Roth. (= Clavis Pansophiae 9). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2001.

559

Balbiani, Laura: Rez: Corpus Paracelsisticum. Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland. Band I: Der Frühparacelsismus. Erster Teil. Herausgegeben und erläutert von Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle. (= Frühe Neuzeit. Band 59). Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2001.

561

Zeller, Rosmarie: Rez: Laura Balbiani: „La Magia Naturalis“ di Giovan Battista Della Porta. Lingua, cultura e scienza in Europa all'inizio dell'età moderna. (= Iris 17). Bern: Lang 2001.

564

Battafarano, Italo Michele: Rez: Andreas Gryphius: Herodes. Der Ölberg. Lateinische Epik. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Ralf Georg Czapla. (= Bibliothek seltener Texte 4). Berlin: Weidler Buchverlag 1999 – Andreas Gryphius: Lateinische Kleinepik, Epigrammatik und Kasualdichtung. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Beate Czapla und Ralf Georg Czapla. (= Bibliothek seltener Texte 5). Berlin: Weidler Buchverlag 2001.

566

Battafarano, Italo Michele: Rez: Johann Beer: Die Kurtzweiligen Sommer-Täge. Herausgegeben von Ferdinand van Ingen und Hans-Gert Roloff. (= Sämtliche Werke, Bd. 8). Bern: Peter Lang 2000.

571

Battafarano, Italo Michele: Rez: Alberto Martino: Il Lazarillo de Tormes e la sua ricezione europea (1554-1753). Vol. 1: L'opera. Vol. 2: La ricezione. (= Collana di Testi e Studi Ispanici, Sez. II: Saggi, n. 9). Pisa-Roma: Instituti Editoriali e Poligrafici Internazionali 1999.

574

Battafarano, Italo Michele: Rez: Dirk Niefanger: Barock. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart-Weimar: Metzler 2000.

577

Eilert, Hildegard: Rez: Dieter Martin: Barock um 1800. Bearbeitung und Aneignung deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts von 1770 bis 1830. (= Das Abendland. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens, NF 26). Frankfurt a. M.: Klostermann 2000.

583

Eilert, Hildegard: Rez: Edith Parzefall: Das Fortwirken des Simplicissimus von Grimmelshausen in der deutschen Literatur. (= Diss., Univ. Passau 2000). Berlin: Logos-Verlag 2001.

590

Battafarano, Italo Michele: Rez: Jews in German Literature since 1945: German-Jewish Literature? Edited by Pól O'Dochartaigh. (= German Monitor, ed. Ian Wallace, No. 53). Amsterdam-Atlanta: Rodopi 2000.

593

Battafarano, Italo Michele: Rez: Egon Schwarz: „Ich bin kein Freund allgemeiner Urteile über ganze Völker.“ Essays über österreichische, deutsche und jüdische Literatur. Herausgegeben von Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke. (= Philologische Studien und Quellen 163). Berlin: Erich Schmidt Verlag 2000.

596

Battafarano, Italo M. u. Hildegart Eilert: „Es ist ein Bild aus Grimmelshausen.“ Simplicissimus als Kriegsroman bei Stefan Zweig, Arthur Schnitzler, Rosa Luxemburg.

523

Battafarano, Italo M.: Frühneuzeit in der Postmoderne. Hexensabbat an der Börse in New York, Teufel im Fußballstadion von Oxford und Klonen im Faust-Labor post 11.11.2001. Epilog 2002.

549

13(2003)

 

Battafarano, Italo Michele: Editorial.

7

Naturwissenschaften, Medizin, Kabbala und Alchemie am Sulzbacher Hof. Der Kontext von Knorrs wissenschaftlichem Werk

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 21.6.-23.6.2002

 

Zeller, Rosmarie: Naturwissenschaften und Kabbala am Sulzbacher Hof und ihr kultureller Kontext.

11

Béhar, Pierre: Okkultismus, Politik, Literatur und Astronomie zwischen Prag und Heidelberg.

21

Stolberg, Michael: Die Vision als Modus der medizinischen Wissensautorisierung. Johann Baptist van Helmont (1579-1644) und sein Aufgang der Arzney-Kunst.

47

Battafarano, Italo M.: Die Imagination in Hexenlehre, Medizin und Naturphilosophie.

73

Kilcher, Andreas B.: Cabbala chymica. Knorrs spekulative Verbindung von Kabbala und Alchemie.

97

Radbruch, Knut: Wahlverwandtschaften zwischen Kabbala und Mathematik am Sulzbacher Hof und anderswo.

121

Lindgren, Uta: De Magnete.

137

Balbiani, Laura: „Du Meister übers Feur / Haupt-Künstler in Metallen / Und Fürst der Alchimi“. Knorrs alchemische und naturwissenschaftliche Quellen.

149

Achermann, Eric: Ordnung im Wirbel. Knorr von Rosenroth als Kompilator und Übersetzer von Thomas Browne, Jean d'Espagnet, Henry More, Gottfried Wilhelm Leibniz und Antoine Le Grand.

205

Weeks, Andrew: Theorie und Mystik in der Nachfolge des Paracelsus.

283

Andersson, Bo: Jacob Böhmes Denken in Bildern.

303

Hess, Peter: Neoplatonismus und Bacon-Rezeption. Naturphilosophie bei Harsdörffer.

323

Bogner, Ralf G.: Nekrolog als kontroversielle Legitimation und Apologie der Profan-Wissenschaften. Christian Knorrs von Rosenroth Nachruf-Ode auf Andreas Gryphius.

351

Miszellen

 

Battafarano, Italo M.: „Licht vom unerschöpften Lichte“. Knorr von Rosenroth zwischen Böhme und Schelling. Versuch einer Deutung der ersten Strophe von Morgen-Glantz der Ewigkeit.

369

Eilert, Hildegart: Ein Tag im Leben des Christian Knorr von Rosenroth. Zur Erzählung Morgenglanz der Ewigkeit von Paulus Langholf.

399

Eilert, Hildegart: Erich Schicks Meditation über das Lied Morgenglanz der Ewigkeit des Christian Knorr von Rosenroth.

409

Battafarano, Italo M.: Antisemitismus und Misogynie bei Otto Weininger.

423

Rezensionen

 

Zeller, Rosmarie: Rez: Helga Meise: Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624-1790. (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. Neue Folge Band 21). Darmstadt 2002.

443

Zeller, Rosmarie: Rez: Gábor Tüskés: Johannes Nádasi. Europäische Verbindungen der geistlichen Erzählliteratur Ungarns im 17. Jahrhundert. (= Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext, Band 62). Tübingen 2001.

446

Battafarano, Italo Michele: Rez: Wilhelm Kühlmann; Walter E. Schäfer: Literatur im Elsass von Fischart bis Moscherosch. Gesammelte Studien. Tübingen: Max Niemeyer 2001.

449

Battafarano, Italo Michele: Rez: Johann Beer: Sämtliche Werke. Herausgegeben von Ferdinand van Ingen und Hans-Gert Roloff. Bd. 10. Bern: Lang 2002.

451

Battafarano, Italo Michele: Rez: Friedrich Gaede: „Der Wahn betrügt“. Johann Jacob Christoffel von Grimmelshausen. Marbacher Magazin 99 (2002), Sonderheft.

453

Balbiani, Laura: Rez: Markus Hundt: „Spracharbeit“ im 17. Jahrhundert. Studien zu Georg Philipp Harsdörffer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz. (= Studia Linguistica Germanica 57). Berlin/New York. de Gruyter 2000.

455

Wappmann, Volker: Rez: Andreas Deppermann: Johann Jakob Schütz und die Anfänge des Pietismus. (= Beiträge zur historischen Theologie 119). Tübingen: Mohr Siebeck 2002.

458

 

 

Geismann, Gerd: In memoriam Manfred Finke 1948-2002.

463

14(2004)

 

Battafarano, Italo Michele: Editorial.

7

Das Lied im süddeutschen Barock

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 4.7.-6.7.2003

 

Jahn, Bernhard u. Jörg Krämer: Das Lied im süddeutschen Barock.

11

Krämer, Jörg: Probleme und Perspektiven der Liedforschung.

15

Eybl, Franz M.: Verdrängte Gesänge. Liedzirkulation, Zensur und Geselligkeit in der süddeutschen Barockkultur.

33

Breuer, Dieter: Die Lieddichtung des Procopius von Templin.

53

Althaus, Thomas: Gesang vom Zerbrechen der Leier. Liedverwerfung und Liedemphase in der Kapuzinerlyrik.

77

Disselkamp, Martin: „Der Pegnitz-Hirten Freuden-Klang“. Zu Funktion und Ideologie bukolischer Lieder in ,pegnesischen‘ Hochzeitsdichtungen.

105

Rohmer, Ernst: Geistliche Lieder bei Klaj.

139

Paul, Markus: Singen vor Kulisse(n). Musik und Theater im Nürnberg des 17. Jahrhunderts.

159

Scheitler, Irmgard: Ein Oratorium in der Nürnberger Frauenkirche 1699 und seine Nachfolger.

179

Braun, Werner: Mehr- und einstrophige Arien in Johann Löhners Bühnenwerken.

213

Zeller, Rosmarie: Der Neue Helicon als Schule der Glückseligkeit.

229

Jahn, Bernhard: Affektregie. Zur Koordination von Affekterregung und Affektdämpfung im Neuen Helicon des Knorr von Rosenroth.

251

Hirschmann, Wolfgang: Musikalische Stilregister im Neuen Helicon des Christian Knorr von Rosenroth.

275

Miszellen

 

Eilert, Hildegart: Ein barocker Vers als Markenzeichen protestantischer Frömmigkeit. Zur Rezeption von Knorr von Rosenroth im 20. Jahrhundert.

307

Battafarano, Italo M.: Grimmelshausens Simplicissimus im Sog metapolitischer Erklärungen des Nationalsozialismus. Vom Pangermanisten zum Inspirator von Hermann Göring. Mit Bemerkungen zu Viereck, Vermeil, Léry, Schmittlein und einem Nachklang über Jean-Luc Godard.

323

Schäfer, Walter E.: Johann Michael Moscherosch in der Diskussion. Ein Forschungsbericht.

355

Battafarano, Italo M.: „Aha-Erlebnisse“ im arguten Spiel mit Bildern. Marginalien zur Rezeption der barocken Kabbala von Böhme, Knorr von Rosenroth und der Prinzessin Antonia bei Friedrich Christoph Oetinger.

375

Battafarano, Italo M.: Juden und Jesuiten in Deutschland. Gustav Freytags Bilder aus der deutschen Vergangenheit.

387

Rezensionen

 

Battafarano, Italo Michele: Rez: Michaela Valente: Johann Wier. Agli albori della critica razionale dell'occulto e del demoniaco nell'Europa del Cinquecento. (= Studi e testi per la storia del Cinquecento 12). Firenze: Olschki 2003.

407

Zeller, Rosmarie: Rez: Danielle Brugière-Zeiß: Seelewig de G. Ph. Harsdörffer et Th. Staden (1644): un opéra? Un projet pastoral original entre musique et littérature. (= Contacts, Série III, Etudes et documents, 59). Bern: Peter Lang 2003.

414

Zeller, Rosmarie: Rez: Alain Bideau: Paul Gerhardt (1607-1676). Pasteur et poète. (= Contacts, Série III, études et documents, 60). Bern: Peter Lang 2003.

417

Battafarano, Italo Michele: Rez: Thomas Strässle: „Vom Unverstand zum Verstand durchs Feuer“. Studien zu Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch. (= Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Nr. 34). Bern: Peter Lang 2001.

419

Battafarano, Italo Michele: Rez: Andreas Merzhäuser: Satyrische Selbstbehauptung. Innovation und Tradition in Grimmelshausens Abentheuerlichem Simplicissimus Teutsch. Göttingen: Wallstein 2002.

424

Battafarano, Italo Michele: Rez: Stina Rahel Schwarzenbach: Stratonica und Demetrius. Zwei Barockromane Italienisch und Deutsch. Eine vergleichende Untersuchung der Assarino-Übersetzungen von Veit Daniel von Colewaldt (1652), Johann Wilhelm von Stubenberg (1653) und Johanna Laurentia von Adlershelm (1663). (= Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700). Bern: Lang 2002.

432

Battafarano, Italo Michele: Rez: Johannes Stockmayer: Morgenglanz der Ewigkeit. Aus dem Leben des Erweckungspredigers Otto Stockmayer (1838-1917). Eine Spurensuche. Metzingen / Württ.: Ernst Franz Verlag 2003.

436

Balbiani, Laura: Rez: Lorraine Daston; Katharine Park: Wunder und die Ordnung der Natur 1150-1750. Aus dem Englischen von Sebastian Wohlfeil und Christa Krüger. (Originaltitel: Wonders and the Order of Nature 1150-1750. New York: Zone Books 1998). Berlin: Eichborn 2002.

440

Wappmann, Volker: Rez: Adolf Rank: Sulzbach im Zeichen der Gegenreformation (1627-1649). Verlauf und Fazit einer beschwerlichen Jesuitenmission. (= Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg 17). Amberg 2003.

444

 

 

Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft. Index der Bände 1 (1991) – 13 (2003) bearbeitet von Laura Balbiani.

447

15(2005)

 

Battafarano, Italo Michele: Editorial.

7

Beiträge

 

Battafarano, Italo M.: „Denn wenn Gott brüllet / wer wollte nicht weissagen“. Christian Knorrs von Rosenroth Deutung der Weltgeschichte als Heilsgeschichte im Apokalypse-Kommentar (1670).

13

Balbiani, Laura: Christian Knorr von Rosenroth in der Hymnopoeographia (1719-1728) und in den Analecta hymnica (1751-1756) von Johann Caspar Wetzel.

27

Eilert, Hildegart: Christian Knorrs von Rosenroth Kabbala Denudata in der Zauber-Bibliothek (1821-1826) von Georg Conrad Horst.

47

Battafarano, Italo M.: „Questa perfida Nazione“. Die Judenpolitik des Kaisers laut der Vita di Leopoldo (1718) von Costantino Roncaglia.

57

Battafarano, Italo M. u. Hildegart Eilert: Auerbachs Schwarzwälder Dorfgeschichte Der Lauterbacher (1843). Simplicianisches, Integration der Juden und Bildung demokratischen Bewusstseins.

65

Meid, Volker: Trauerklage. Zu Karl Amadeus Hartmanns Grimmelshausen-Oper Simplicius Simplicissimus in der Neuinszenierung der Staatsoper Stuttgart.

77

Battafarano, Italo M.: Baldanders iterum redivivus anno 2004. Freunds Gespensterlied und Bennis Baldanders oder die Faszination der simplicianischen Figuren in der Moderne – über Grass und Borges hinaus.

89

Balbiani, Laura: Personenregister der Aufsatztitel Morgen-Glantz I (1991) – XV (2005).

97

Knorr von Rosenroth und die Konfessionen. Literatur, Theologie und Frömmigkeit im Sulzbacher Raum im 17. Jahrhundert

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 18.6.-20.6.2004

 

van Gemert, Guillaume u. Volker Wappmann: Knorr von Rosenroth und die Konfessionen. Literatur, Theologie und Frömmigkeit im Sulzbacher Raum im 17. Jahrhundert.

105

Blaufuß, Dietrich: Pietismus. Religiöse Reformbewegungen zwischen Weltenthaltung und Weltgestaltung.

109

Rank, Adolf: Konfessionelle Veränderungen in Sulzbach im Zeitraum 1627 bis 1658.

137

Lommer, Markus: Katholische Liturgie und Volksfrömmigkeit in Sulzbach zur Zeit Christian Augusts.

163

van Gemert, Guillaume: ‚Niederländische‘ Einflüsse auf Konfessionalität und Frömmigkeit im Sulzbacher Raum.

221

Nooijen, Annemarie: Konfessionalität in Knorrs Evangelienharmonie.

239

Weber, Camilla: Die Korrespondenzen des Johann Hieronymus Imhoff. Religiöse, geographische und soziale Grenzgänge im konfessionellen Zeitalter.

271

Wappmann, Volker: Johann Jakob Schütz, Christian Knorr von Rosenroth und die Anfänge des Pietismus.

299

Klueting, Harm: Johann Jakob Fabricius. Radikaler Spiritualist oder Opfer des Konflikts um das Kirchenregiment in den kleve-märkischen Ländern?

312

Rezensionen

 

Battafarano, Italo Michele: Rez: Tomaso Garzoni: Il serraglio de gli stupori del mondo. Con le aggiunte del fratello Bartolomeo Garzoni. Introduzione di Paolo Cerchi. Con 10 xilografie di Umberto Giovannini. Russi: VACA Edizioni 2004.

337

Zeller, Rosmarie: Rez: Un beau livres d'histoires. Eyn shön Mayse bukh. Fac-similé de l'editio princeps de Bâle (1602). Traduction du yiddish, introduction et notes par Astrid Starck. 2 Bände. Basel: Schwabe Verlag 2004.

340

Marigold, Gordon W.: Rez: A Companion to the Works of Grimmelshausen. Edited by Karl F. Otto Jr. (= unnummerierter Band der Reihe Studies in German Literature, Linguistics, and Culture). Rochester N.Y.: Camden House 2003.

342

Balbiani, Laura: Rez: Hans Holländer (Hrsg): Erkenntnis – Erfindung – Konstruktion. Studien zur Bildgeschichte von Naturwissenschaften und Technik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Berlin: Gebr. Mann Verlag 2000.

348

Nooijen, Annemarie: Rez: Martin Schneider: Das Weltbild des 17. Jahrhunderts. Philosophisches Denken zwischen Reformation und Aufklärung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004.

351

van Gemert, Guillaume: Rez: Hetty Kemmerich: Sagt, was ich gestehen soll! Hexenprozesse. Entstehung – Schicksale – Chronik. Dortmund: Ingrid Lessing Verlag 2004.

357

Wappmann, Volker: Rez: Frank Hartmann: Johann Heinrich Horb (1645-1695). Leben und Werk bis zum Beginn der Hamburger pietistischen Streitigkeiten 1693. (= Hallesche Forschungen 12). Tübingen: Verlag der Franckeschen Stiftungen im Max Niemeyer Verlag 2004.

358

Wappmann, Volker: Rez: Secret Conversions to Judaism in early modern Europe. Edited by Martin Mulsow and Richard H. Popkin. (= Brill's Studies in Intellectual History 122). Leiden, Boston: Brill 2004.

363

Rank, Adolf: Rez: Harm Klueting: Reformatio vitae: Joh. Jak. Fabricius (1618/20 – 1673). Ein Beitrag zu Konfessionalisierung und Sozialdisziplinierung im Luthertum des 17. Jahrhunderts. (= Historia profana et ecclesia. Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne 9). Münster: LIT Verlag 2003.

367

Meid, Volker: Rez: Mathias Lehmann: Der Dreißigjährige Krieg im Musiktheater während der NS-Zeit. Untersuchungen zu politischen Aspekten der Musik am Beispiel von Karl Amadeus Hartmanns Des Simplicius Simplicissimus Jugend, Ludwig Mauricks Simplicius Simplicissimus, Richard Mohaupts Die Gaunerstreiche der Courasche, Eberhard Wolfgang Möllers und Hans Joachim Sobanskis Das Frankenburger Würfelspiel und Joseph Gregors und Richard Strauss' Friedenstag. (= Musik im ‚Dritten Reich‘ und im Exil 11). Hamburg: von Bockel 2004.

374

16(2006)

 

Die Kabbala Denudata. Text und Kontext

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 1.7.-3.7.2005

 

Kilcher, Andreas B.: Die Kabbala Denudata in Text und Kontext.

9

Anmerkungen zur Transkription des Hebräischen.

15

Knorr von Rosenroth, Christian: Vorrede an den Leser (Lectori philebraeo salutem!). <zum Liber Sohar restitutus>. Frankfurt 1684. Übersetzung Erna Handschur, Anmerkungen Rosmarie Zeller.

17

Zeller, Rosmarie: Der Nachlaß Christian Knorr von Rosenroths in der Herzog August-Bibliothek in Wolfenbüttel.

55

<Schrift über die Zehn Sefirot>. Cod. Guelf. 157. 1. (Extravag) Bll. 43v-50r. Transkribiert von Rosmarie Zeller

71

Von dem Gesang im Hebreischen Sarka genand. Cod. Guelf. 157. 1. Bll. 172-179.

90

Folget ferner von den Buchstaben. Cod. Guel. 157. 1.

105

van Gemert, Guillaume: Christian Knorr von Rosenroth in Amsterdam. Die Kabbala Denudata und der niederländische Kontext.

111

Huss, Boaz: Text und Kontext des Sulzbacher Zohar von 1684.

135

Morlok, Elke: Text als Textur bei Rabbi Joseph Gikatilla und in der Kabbala Denudata. Die Rekonstruktion der Struktur der Gottesnamen aus Sha'are Ora in der Lexikographie der Kabbala Denudata.

162

Burmistrov, Konstantin: Pardes Rimmonim und die Kabbala Denudata. Zum Stellenwert von Cordoveros Kabbala in Knorrs Projekt.

181

Necker, Gerold: Geister, Engel und Dämonen. Abraham Cohen de Herreras Seelenlehre in der Kabbala Denudata.

203

Theisohn, Philipp: Zur Rezeption von Naphtali Herz Bacharachs Sefer Emegk ha-Melech in der Kabbala Denudata.

221

Brach, Jean P.: Das Theorem der ‚messianischen Seele‘ in der christlichen Kabbala bis zur Kabbala Denudata.

244

Schwartz, Yossef: Kabbala als Atheismus? Die Kabbala Denudata und die religiöse Krise des 17. Jahrhunderts.

259

Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Christliche Kabbala oder Philosophia Hebraeorum. Die Debatte zwischen Knorr von Rosenroth und Henry More um die rechte Deutung der Kabbala.

285

Veltri, Giuseppe: Von der „philosophia iudaica seu hebraeorum“ zur „jüdischen Philosophie“. (Ver-)Wandlungen eines Begriffes im Kontext der Kabbala Denudata.

323

Kilcher, Andreas B.: Verhüllung und Enthüllung des Geheimnisses. Die Kabbala denudata im Okkultismus der Moderne.

343

Roling, Bernd: Erlösung im angelischen Makrokosmos. Emanuel Swedenborg, die Kabbala denudata und die schwedische Orientalistik.

385

Rezensionen

 

Kilcher, Andreas B.: Rez: The Kabbalistic Library of Giovanni Pico della Mirandola. Hrsg. v. Giulio Busi. 2 Bände. Turin: Nino Aragno Editore 2004 und 2006.

459

Kilcher, Andreas B.: Rez: The Zohar: Pritzker Edition, Translation and Commentary by Daniel C. Matt. 3 Bände. Stanford University Press 2003-2006.

463

Zeller, Rosmarie: Rez: Mathesis, Naturphilosophie und Arkanwissenschaft im Umkreis Friedrich Christoph Oettingers (1702-1782). Hrsg. von Sabine Holtz, Gerhard Betsch und Eberhard Zwink in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. (= Contubernium, Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 63). Tübingen: Franz Steiner Verlag 2005.

467

Bourhofer, Helmut: Rez: Barbara Keller-Dall'Asta: Heilsplan und Gedächtnis. Zur Mnemologie des 16. Jahrhunderts in Italien. (= Studia Romanica 104). Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 2001.

470

Martin, Dieter: Rez: Elisabeth Rothmund: Heinrich Schütz (1585-1672): Kulturpatriotismus und deutsche weltliche Vokalmusik. „Zum Auffnehmen der Music / auch Vermehrung unserer Nation Ruhm“. (= Contacts III 63). Bern: Peter Lang 2004.

473

Zeller, Rosmarie: Rez: Manfred Knedlik: „… mit einer Art von Leidenschaft geliebt“. Theater in Altbayern, Franken und Schwaben in der Frühen Neuzeit. (= Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 33). Augsburg 2005.

479

17(2007)

 

Knorrs ‚Conjugium Phoebi & Palladis‘ im Kontext alchemistischer Symbolik und barocker Festkultur

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 16.6.-18.6.2006

 

Zeller, Rosmarie: Einleitung.

9

Theisohn, Philipp: „[…] was Kunst sey / sey durch Ihn“. Knorrs Conjugium Phoebi et Palladis, die Friedensspiel-Tradition und die Alchemie des Krieges.

15

Flür, Monika: Multimedialität im Conjugium Phoebi & Palladis. Theatralische Elemente zur Inszenierung von Chaos, Ordnung und Harmonie.

29

Mourey, Marie-Thérèse: Knorr von Rosenroths Conjugium Phoebi et Palladis im Kontext der Planeten-Ballets des 17. Jahrhunderts.

47

Béhar, Pierre: Alchimistische Symbolik im dramatischen Werk Lohensteins.

73

Rusterholz, Sybille: Alchemie und Dichtung. Johann Valentin Andreaes Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz. Anno 1459.

85

Zeller, Rosmarie: Metaphorische Verschlüsselung alchemistischer Prozesse. Zur Bildlichkeit in Knorrs Conjugium Phoebi et Palladis und Monte-Snyders Metamorphosis Planetarum.

115

Knedlik, Manfred: Die Inszenierung der Liebe. Zum Theater bei den Sulzbacher Hochzeitsfeierlichkeiten des Jahres 1692.

145

Seifert, Herbert: Die Feste zu den drei Hochzeiten Kaiser Leopolds I.

165

Scheitler, Irmgard: Festmusik am Hof Kaiser Leopolds I.

187

Goloubeva, Maria: Hofrepräsentation Kaiser Leopolds I. und ihre Wirkung außerhalb von Wien.

209

Lau, Thomas: „Des ‚Edlen Tütschlands‘ Zierde. Die Kaiserin und die Deutsche Nation – die Inszenierung weiblicher Tugend im Zeichen bourbonisch-habsburgischer Rivalität.

217

Jahn, Bernhard: Lieto fine. Überlegungen zur Funktion der Hochzeit in barocken Opern.

235

Miszellen

 

Zeller, Rosmarie: Zum Rücktritt von Italo Michele Battafarano.

255

Blaufuss, Dietrich: Seitensynopse zum Apokalypse-Kommentar.

257

Rezensionen

 

Zeller, Rosmarie: Rez: Misia Sophia Doms: „Alkümisten“ und „Decoctores“. Grimmelshausen und die Medizin seiner Zeit. (= Beihefte zu Simpliciana 3). Bern: Peter Lang 2006.

263

Jaitner, Klaus: Rez: „Die Mitten im Winter grünende Pfaltz“. 350 Jahre Wittelsbacher Fürstentum Pfalz Sulzbach. Aufsatzteil und Katalog zur Sonderausstellung des Stadtmuseums Sulzbach-Rosenberg und des Staatsarchivs Amberg vom 2. Juni-16. September 2006 in Sulzbach Rosenberg. Stadt Sulzbach Rosenberg 2006.

265

Berns, Jörg Jochen: Rez: Jutta Breyl: Pictura loquens – Poesis tacens. Studien zu Titelbildern und Rahmenkompositionen der erzählenden Literatur des 17. Jahrhunderts von Sidneys ‚Arcadia‘ bis Ziglers ‚Banise‘. Hg. v. Hans Geulen, Wolfgang Harms u. Nikola von Merveldt. (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 44). Wiesbaden: Harrassowitz 2006.

267

Berns, Jörg Jochen: Rez: Christian Hecht: Die Glorie. Begriff, Thema, Bildelement in der europäischen Sakralkunst vom Mittelalter bis zum Ausgang des Barock. Regensburg: Schnell & Steiner 2003

271

18(2008)

 

Naturmagie und Deutungskunst. Wege und Motive der Rezeption von Giovan Battista della Porta in Europa

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 13.7.-15.7.2007

 

Zeller, Rosmarie: Giambattista Della Porta. Universalgelehrter und Dichter.

9

Berns, Jörg J.: Naturmagie als Medienwissenschaft. Della Porta, Harsdörffer, Knorr von Rosenroth.

13

van Gemert, Guillaume: Giovan Battista Della Porta in den Niederlanden. Ansätze zu einer Rezeptionsgeschichte.

29

Zeller, Rosmarie: Knorrs Übersetzung und Bearbeitung von Della Portas Magia naturalis im Kontext des Cambridger Neuplatonismus und der Zuwendung zur Empirie.

63

Strasser, Gerhard F.: Die europäische Rezeption der kryptologischen Werke Giovanni Battista Della Portas.

85

Lazardzig, Jan: Gottesfaden und Weltenhebel. Zum Verhältnis von weißer Magie und Mechanik im 17. Jahrhundert.

113

Paolella, Alfonso: Die Physiognomonie von Della Porta und Lavater und die Phrenologie von Gall.

137

Orsi, Laura: Die literarische Dimension von Giovan Battista Della Portas Villa.

153

Clubb, Louise G.: Nicht durch das Wort allein. Jenseits der Sprache von Della Portas Theater.

175

Balbiani, Laura: Alte und neue Medien in der Della Porta-Rezeption. Enzyklopädische Nachschlagewerke und World Wide Web.

191

Miszellen

 

Zeller, Rosmarie: W. Gordon Marigold (1926-2007) in memoriam.

217

Zeller, Rosmarie: Erstaufführung des Conjugium Phoebi et Palladis.

219

Rezensionen

 

Rusterholz, Sibylle: Rez: Valentin Weigel: Sämtliche Schriften. Begründet von Will-Erich Peuckert und Winfried Zeller. Neue Edition, hg. von Horst Pfefferl, Bd. 11: Informatorium. Natürliche Auslegung von der Schöpfung. Vom Ursprung aller Dinge. Viererlei Auslegung von der Schöpfung. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2007.

221

Berns, Jörg Jochen: Rez: Volker Remmert: Widmung, Welterklärung und Wissenschaftslegitimierung. Titelbilder und ihre Funktionen in der Wissenschaftlichen Revolution. (= Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 110). Wiesbaden: Harrassowitz 2005.

228

Zeller, Rosmarie: Rez: Maximilian Bergengruen: Nachfolge Christi – Nachahmung der Natur. Himmlische und Natürliche Magie bei Paracelsus, im Paracelsismus und in der Barockliteratur. (Scheffler, Zesen, Grimmelshausen). Hamburg: Felix Meiner 2007.

 

Zeller, Rosmarie: Rez: Böhme-Studien 1. Beiträge zur Philosophie und Philologie. Mystik und Schriftkommentierung. Hrsg. im Auftrag des Internationalen Jacob-Böhme-Instituts von Günther Bonheim und Petra Kattner. Berlin: Weißensee 2007.

234

Kawa, Rainer: Rez: Felicitas Igel: „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ im Kontext des hohen Romans. (= Literatura, Bd. 19). Würzburg: Ergon 2007.

235

Zeller, Rosmarie: Rez: Jörg Jochen Berns: Himmelsmaschinen / Höllenmaschinen. Zur Technologie der Ewigkeit. Berlin: Semele 2007.

239

van Gemert, Guillaume: Rez: Horst Lademacher: Phönix aus der Asche? Politik und Kultur der niederländischen Republik im Europa des 17. Jahrhunderts. (= Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Bd. 16). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2007.

242

19(2009)

 

Zeller, Rosmarie u. Gerd Geismann: Jörg Jochen Berns zum 70. Geburtstag.

9

Buch und Fürstenhof in der frühen Neuzeit

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 4.7.-6.7.2008

 

Schneider, Ulrich Johannes: Einleitung.

11

Balbiani, Laura: Werke aus Geschichte, Politik und Dichtung als Vermittler der italienischen Kultur in der Sulzbacher Hofbibliothek.

19

van Gemert, Guillaume: Der niederländische Bestand in der Sulzbacher Hofbibliothek. Ein Beitrag zur Erschließung des internationalen Umfelds der Gelehrtenkultur unter Christian August.

37

Arnold, Werner: Jacob Burckhard aus Sulzbach als Bibliothekar in Wolfenbüttel.

53

Paschen, Christine: Die Jesuitenbibliothek in Amberg.

71

Bepler, Jochen: Bischöfliche Bibliotheken der frühen Neuzeit als Fürstenbibliotheken.

91

Weber, Camilla: Geistliche Gelehrsamkeit in Sulzbach an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. Die Bibliotheken der katholischen Dechanten Franz Xaver Höchtl und Johann Georg Silberbauer.

119

Lommer, Markus: Die Sulzbacher Bibliothekslandschaft außerhalb der Schlossmauern. Büchersammlungen in staatlicher, kirchlicher, schulischer und privater Hand.

167

Kilcher, Andreas B.: Philologie und Theologie des Philosemitismus im Barock. Johann Christoph Wagenseil und die christliche Verteidigung des jüdischen Buches.

201

Fuchs, Thomas: Entwicklungslinien des Bibliothekswesens im späten 17. Jahrhundert. Fürstliche und akademische Bibliotheken im Vergleich.

235

Berns, Jörg J.: Fürst und Buch. Acht Thesen.

253

Wagner, Kirsten: Architekturen des Wissens. Bibliotheksräume in der Frühen Neuzeit.

275

Transkriptionen von Katalog-Teilen der Hofbibliothek

 

Zeller, Rosmarie: Die Kataloge der Sulzbacher Hofbibliothek.

311

Finke, Hildegard Maria: Klasse 42: Mathematici in genere. Astronomi et Astrologi in specie.

315

Balbiani, Laura: Klasse 39: Medici, Botanici, Chymici et Metallici. Repositorium D.

347

Balbiani, Laura: Klasse 50: Oeconomici. Repositorium D.

367

Balbiani, Laura: Klasse 51: Logici. Repositorium E.

369

Balbiani, Laura: Der italienische Bestand.

373

van Gemert, Guillaume: Der niederländische Bestand.

393

Edition

 

Knorr von Rosenroth, Christian: Dissertatio singularis De Existentia animarum. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Erna Handschur.

453

Miszelle

 

Scheitler, Irmgard: Ein Schauspiel von Christian Knorr von Rosenroth für den Coburger Hof.

507

Rezensionen

 

Rusterholz, Sibylle: Rez: Valentin Weigel: Sämtliche Schriften. Begründet von Will-Erich Peuckert und Winfried Zeller. Neue Edition, hg. von Horst Pfefferl, Bd. 9: Seligmachende Erkenntnis Gottes. Unterricht Predigte. – Bericht vom Glauben. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2008.

523

Zeller, Rosmarie: Rez: Pierre Corneille et l'Allemagne. L'œuvre dramatique de Pierre Corneille dans le monde germanique. Sous la direction de Jean-Marie Valentin avec la collaboration de Laure Gauthier. Paris: La mesure de choses 2007.

526

Zeller, Rosmarie: Rez: Galileo Galilei. Lettera a Christina di Lorena. Brief an Christina von Lothringen. Italienisch-deutsch. Übersetzt von Thomas Steinhauser. Hrsg. und kommentiert von Michael Titzmann und Thomas Steinhauser. Passau: Verlag Karl Stutz.

528

Reiser, Thomas: Rez: Heterodoxie in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Hartmut Laufhütte u. Michael Titzmann. (= Frühe Neuzeit, Bd. 117). Tübingen: Max Niemeyer 2006.

530

Kratochwil, Stefan: Rez: Philipp von Zesen. Wissen – Sprache – Literatur. Hrsg. von Maximilian Bergengruen und Dieter Martin. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2008.

534

Wappmann, Volker: Rez: Michael Brenner und Renate Höpfinger (Hrsg): Die Juden in der Oberpfalz. (= Studien zur jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern, Bd. 2). München: R. Oldenbourg 2009.

539

20(2010)

 

Konversion und Wissenstransfer

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 10.7.-12.7.2009

 

Kilcher, Andreas B. u. Yossef Schwartz: Konversion und Wissenstransfer.

9

I. Konzepte von Konversion und Mission in der Frühen Neuzeit

 

Wiedebach, Hartwig: Tritt auch der Leib über? Zur „Psychosomatik“ der religiösen Konversion im Ausgang von Jehuda Halevi.

21

Hames, Harvey J.: Truly Seeking Conversion? The Mendicants, Ramon Llull and Alfonso de Valladolid.

41

Theisohn, Philipp: Die Reformation und der Raum der Konversion.

63

Hasselhof, Görge K.: Martin Bucer als Konvertit?

79

Harst, Joachim: Abfall. Konversion des Zeugens in Gryphius‘ Märtyrerspielen.

99

Breuer, Dieter: Der jüdische Konvertit Christianus Gerson und seine Apologie (1607).

137

Marquardt, Jörg: „Das Vereinigungssystem der Wölfe“. Zur Differenzierung von Konversion und Assimilation in der deutsch-jüdischen Kultur.

153

Neumann, Michael: „ … ist das Abendtmahl gegeben zu einem gewissen pfandt vnd wahrzeichen“. Zur Logik der Zeichen und der Kultur des Wissens bei Johannes Kepler.

171

II. Christliche Kabbala und Marranismus

 

Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Knorr von Rosenroths missionarische Intentionen.

189

Mahlev, Haim: „Der Schöpffer aller Dinge hat einmahl die gebenedeyte Weißheit in Jacob wohnen heissen, […] und so thut Er keinen Heyden“. Johann Peter Späths Auseinandersetzung mit der Kabbala.

205

Necker, Gerold: Diplomaten, Händler und Gelehrte. Die Stellung der Herrera-Familie zwischen den Religionen.

227

Fidora, Alexander: Uriel da Costa (1583/4-1640). Die sterbliche Seele eines Konvertiten.

245

Zepp, Susanne: Heiliger Text und poetische Form. Zur Dichtung von João Pinto Delgado (1627).

259

Edition

 

Löhner, Johann: Theseus unter seinen Liebhaberinnen (1688/1692). Herausgegeben und eingeleitet von Manfred Knedlik.

297

Rezensionen

 

Zeller, Rosmarie: Rez: Volker Meid: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 1570-1740. (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Begr. von Helmut de Boor und Richard Newald. Bd. V). München: C. H. Beck 2009.

347

Zeller, Rosmarie: Rez: Georg Philipp Harsdörfer: Hertzbewegliche Sonntagsandachten (1649 und 1652). Erster Teil. Das ist / Bild- Lieder- und Bet-Büchlein / aus den Sprüchen der H. Schrifft / nach dem Evangelii- und Festtexten verfasset. Zweiter Teil. das ist / Bild- Lieder- und Betbuch / nach Veranlassung der Sonntäglichen EpistelTexten verfasset. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Stefan Keppler. Hildesheim u.a.: Georg Olms 2007.

349

Kilcher, Andreas B.: Rez: Jüdische magische Literatur. Das Sefer ha-Razim in neuer Edition und Übersetzung.

351

Kilcher, Andreas B.: Rez: Monika Preuss: Gelehrte Juden. Lernen als Frömmigkeitsideal in der frühen Neuzeit. Göttingen: Wallstein 2007.

355

Kratochwil, Stefan: Rez: Joachim Rösche: Robert Fludd. Der Versuch einer hermetischen Alternative zur neuzeitlichen Naturwissenschaft. Göttingen: V&R unipress 2008

358

21(2011)

 

Apokalypse-Deutungen im 17. Jahrhundert in Theologie, Literatur und Kunst

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 2.7.-4.7.2010

 

Zeller, Rosmarie: Knorrs Erklärung der Gesichter Johannis im Kontext der zeitgenössischen Apokalypse-Deutung.

9

Greyerz, Kaspar von: Das Nachdenken über die Apokalypse im England des späteren 17. Jahrhunderts.

15

Herbst, Klaus-Dieter: Die großen Schreibkalender als medialer Ort der Kontroverse um die Deutung der Sonnenfinsternis vom 2./12. August 1654 als Vorbote des Jüngsten Tages.

39

Rohmer, Ernst: Türkenkrieg und Eschatologie in der Publizistik um den Türkenkrieg 1663/64.

57

Maroszová, Jana: Apokalyptische Rhetorik? Apokalypse in Grimmelshausens simplicianischen Schriften, besonders in der Continuatio desAbentheurlichen Simplicissimi (1669).

83

Zeller, Rosmarie: Knorrs Apokalypse Deutung und England.

107

Gampp, Axel C.: Bilder vom Ende. Knorr von Rosenroths Apokalypse-Kommentar und dessen Bildwelt.

133

Sparn, Walter: „Zeit-Ordnung“. Der antichiliastische Haupt-Schlüssel über die hohe Offenbarung Johannis von Caspar Heunisch (1684).

159

Titzmann, Michael: Newtons Exegese der Apokalypse. Interpretationsregeln und Deutungspraxis.

189

van Gemert, Guillaume: Knorrs Apokalypse-Kommentar und der niederländische Kontext. Breckling, Serrarius, Hiël und andere.

211

Scheitler, Irmgard: Der Kilanische Gärtner. Rätsel um ein Schauspiel zur Fürstenhochzeit in Sulzbach von 1668.

235

Edition

 

Anonymus: Der Kilanische Gärtner (1668). Herausgegeben und eingeleitet von Rosmarie Zeller.

261

Rezensionen

 

Rusterholz, Sibylle: Rez: Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften. Bd. 3: Rosenkreuzerschriften. Bearbeitet, übersetzt, kommentiert und eingeleitet von Roland Edighoffer, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2010 – Johann Valentin Andreae: Gesammelte Schriften. Bd. 6. Schriften zur christlichen Reform. Bearbeitet, übersetzt und kommentiert von Frank Böhling. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2010.

323

Zeller, Rosmarie: Rez: Boethius Christianus? Transformationen der ‚Consolatio Philosophiae‘ in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Reinhold F. Glei, Nicola Kaminski, Franz Lebsanft. Berlin / New York: de Gruyter 2010.

333

22(2012)

 

Philosemitismus als literarischer Diskurs

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 15.7.-17.7.2011

 

Theisohn, Philipp u. Georg Braungart: Philosemitismus als literarischer Diskurs. Einleitung.

9

Kilcher, Andreas B.: „jüdisch-christlich“. Topik und Rhetorik eines Dritten.

19

Till, Dietmar: Die Psalmen als Modell poetischer Rede. Umrisse eines Diskurses, ca. 1650-1850.

35

Scheitler, Irmgard: Juden und Judengesang im Schauspiel der Frühen Neuzeit.

55

Marquardt, Jörg: Unsichtbares Begehren. Zur Darstellung des Judentums in Grimmelshausens Vogel-Nest II.

77

Mahlev, Haim: ‚Spinozismus‘ als ‚Philosemitismus‘? Johann Georg Wachter zwischen dem Spinozismus im Jüdenthumb und dem Elucidarius cabalisticus.

91

Weber, Camilla: Jüdisches Leben in Sulzbach und Floß im 17. und 18. Jahrhundert.

115

Riemer, Nathanael: Das Drama der Erlösung Israels und das Entsühnungswerk von Shabbtai Zvi, dem Messias von Konstantinopel.

143

Miszelle

 

Buttgereit, Franz-Dietrich: Der Sulzbacher Pfalzgraf Christian August als Mitglied des Bremer Domkapitels.

181

Rezensionen

 

Zeller, Rosmarie: Rez: Kaspar Stieler (1632-1707). Studien zum literarischen Werk des „Spaten“. Hrsg. von Michael Ludscheidt. (= Palmbaum Texte. Kulturgeschichte, 23). Jena: Quartus-Verlag 2010.

215

Balbiani, Laura: Rez: Italo Michele Battafarano: Simpliciana Bellica. Grimmelshausens Kriegsdarstellungen und ihre Rezeption 1667-2006. (= IRIS, Ricerche di cultura europea – Forschungen zur europäischen Kultur, 26). Bern: Peter Lang 2011.

218

23(2013)

 

Gelehrten-Netzwerke im 17. Jahrhundert

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 29.6.-30.6.2012

 

Zeller, Rosmarie: Gelehrten-Netzwerke im 17. Jahrhundert.

9

Rohmer, Ernst: Frühneuzeitliche Gelehrtenkultur und kulturwissenschaftlicher Netzwerkdiskurs.

17

Tantner, Anton: Zwischen Kommerzium und Gelehrsamkeit: Adressbüros als Stätten der Informations- und Wissensvermittlung im 17. Jahrhundert.

43

Laufhütte, Hartmut: Die Entstehung und das Funktionieren eines literarisch-sozialen Netzwerks im Ostseeraum, dargestellt anhand von Dokumenten aus Sigmund von Birkens Briefarchiv.

59

Schuster, Ralf: Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Georg Wende. Zur Ausstrahlung des Pegnesischen Blumenordens nach Schlesien.

85

Gutsche, Victoria: „Vielgeehrter und sehr geliebter Herr Betulius…“. Die Briefe der religiösen Dissidenten Friedrich Breckling und Johann Georg Gichtel an Sigmund von Birken.

103

Naschert, Guido: Knorr von Rosenroth als ‚Wahrheitszeuge‘ Friedrich Brecklings.

131

Böhling, Frank: Johann Valentin Andreae. Johann Abraham Pömer und die „Antilia“.

153

Fransen, Sietske: Daniel Foote als Übersetzer im Kontext von Vater und Sohn Van Helmont.

169

Schlegelmilch, Sabine: „Hier sind Chymica, hier sind Chymica!“ – Die frühe Rezeption von Johann Baptist van Helmonts Ortus medicinae (1648) in Berliner Ärztekreisen.

185

Balbiani, Laura: Von Blattern, Heilbädern und Melancholie. Die Korrespondenz des Amberger Stadtphysicus Johann Rosa.

209

Kratochwil, Stefan: Die Beziehung von Erhard Weigel zum Sulzbacher Hof.

247

Peper, Ines: „Ohne Parteilichkeit dem Wohl der res publica litteraria dienen“ – Gemeinwohl und Gemeinschaft in zwei interkonfessionellen Gelehrten-Netzwerken zu Beginn des 18. Jahrhunderts.

261

Weber, Camilla: Die Briefwechsel des Johann Hieronymus Imhoff: Networking aus der Provinz.

293

Editionen

 

Drei Briefe von Christian Knorr von Rosenroth an Gottlieb Spizel. Herausgegeben und kommentiert von Klaus Jaitner und Rosmarie Zeller.

309

Zeller, Rosmarie: Eine kabbalistische Ausdeutung der Hecatombe Oder Hundert Lob-Sprüche von Christian Knorr von Rosenroth.

329

Rezensionen

 

Rusterholz, Sibylle: Rez: Klaus Jacobi (Hg): Mystik, Religion und intellektuelle Redlichkeit. Nachdenken über Thesen Ernst Tugendhats. Freiburg i. Breisgau: Karl Alber 2012.

355

Jaitner, Klaus: Rez: Ehemalige Synagoge Sulzbach. Festschrift zur Eröffnung am 31. Januar 2013. Hg. von Johannes Hartmann unter Mitarbeit von Elisabeth Vogl. (= Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg 30). Sulzbach-Rosenberg 2013.

362

Zeller, Rosmarie: Rez: Museion Boicum oder bajuwarische Musengabe. Beiträge zur Bayerischen Kultur und Geschichte. Hans Pörnbacher zum 80. Geburtstag. Hg. von Guillaume van Gemert und Manfred Knedlik. Amsterdam und Utrecht: APA-Holland University Press 2009.

364

24(2014)

 

„Und schaffst der Seelen Schar“. Die Diskussion um die Präexistenz der Seelen im 17. Jahrhundert

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 5.7.-6.7.2013

 

Necker, Gerold u. Rosmarie Zeller: Die Präexistenz der Seelen. Eine interreligiöse Debatte im 17. Jahrhundert.

9

Necker, Gerold: „Die ganze Seele des Hauses Jakob“. Universalismus und Exklusivität kabbalistischer Seelenwanderungslehren in der Frühen Neuzeit.

15

Campanini, Saverio: Leone Modena und die Reinkarnationslehre.

29

Morlok, Elke: De Revolutionibus Animarum in der Kabbala denudata und dessen lurianische Vorlage Sefer haGilgulim von Chajjim Vital (1543-1620).

51

Hutton, Sarah: Henry More, Knorr von Rosenroth und die Präexistenz der Seele.

69

Hengstermann, Christian: George Rust. Präexistentianismus bei Origines.

87

Salatowsky, Sascha: Debatten um den Ursprung der Seele. Der Arianer Christoph Sand und sein lutherischer Kritiker Balthasar Bebel.

111

Zeller, Rosmarie: Die Lehre von der Präexistenz der Seelen bei Knorr und Helmont im Kontext der Diskussion in England.

133

Colombo, Gloria: Mystik, Hermetik und das Arkanum der Seelenwanderung in der deutschen Aufklärung.

155

Rezensionen

 

Rohmer, Ernst: Rez: Franz Fromholzer: Gefangen im Gewissen. Evidenz und Polyphonie der Gewissensentscheidung auf dem deutschsprachigen Theater der Frühen Neuzeit. München 2013.

169

Rusterholz, Sibylle: Rez: Kristine Hannack: GEIST-REICHE CRITIK. Hermetik. Mystik und das Werden der Aufklärung in spiritualistischer Literatur der Frühen Neuzeit.

172

Zeller, Rosmarie: Rez: Anne Conways ‚Prinicpia Philosophiae‘. Materialismuskritik und Alleinheits-Spekulation im neuzeitlichen England. Hg. von Christian Hengstermann und Ulrike Weichert sowie Die Cambridge Origenists. Georg Rusts ‚Letter of Resolution Concerning Origen and the Chief of His Opinion‘. Hg. von Alfons Fürst und Christian Hengstermann.

182

Krämer, Jörg: Rez: Irmgard Scheitler: Schauspielmusik. Funktion und Ästhetik im deutschsprachigen Drama der Frühen Neuzeit.

186

25(2015)

 

eruditio – Institutionen, Medien und Wege frühneuzeitlicher Bildung

Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 4.7.-5.7.2014

 

Rohmer, Ernst: Bildung in der Frühen Neuzeit. Was meint ‚eruditio‘?

9

Schnabel, Werner W.: Poetische Neujahrswünsche. Nürnberger Spruchsprecherblätter als Medien nichtakademischer Belehrung im 17. Jahrhundert.

23

Birnstiel, Klaus: „Eine überaus kezerische und Gotteslesterliche Meinung in ezlichen Religions-Articeln vertaidigen und spargiren“? Die diskursive Archivierung und Dissimulierung heterodoxer Positionen an der Nürnberger Hohen Schule zu Altdorf (ca. 1615-1795) als Exempel der Selbstreflexion frühneuzeitlicher Bildungsinstitutionen.

51

Weber, Camilla: Schulleben im Simultaneum. Finanzen, Personal, Gebäude.

87

Gutsche, Victoria: „was anitzo noch würklich unter den Jüden gelehret […] wird“. Jüdische Gelehrsamkeit in christlichen Judaica.

113

Zeller, Rosmarie: Die Sprachbücher des Comenius und das Sulzbacher Projekt.

143

Hartfiel, Kristina: Vom Ort der Geschichte. Die Autorenprofile des Neu-eröffneten Historischen Bilder-Saals im Vergleich.

169

Jacobi, Juliane: Betbuch und Spindel – Mädchenbildung im 17. Jahrhundert.

193

Schönemann, Hans: Zur Konzeption des Unterrichts am Gymnasium Hof im 17. Jahrhundert.

213

Ullrich, Heiko: Von der Sprachgesellschaft zur Universität. Die Rolle der Poetik in der Gründlichen Anleitung des Magnus Daniel Omeis (1704).

239

Balbiani, Laura: Die „Instruction“ zur Kavaliersreise von Christian August und Johann Ludwig von Sulzbach (April 1642–Juni 1644).

279

Niefanger, Dirk: Der späte Benjamin Neukirch als Pädagoge.

311

Rohmer, Ernst: Kinderzucht und Bildung im Oeconomus prudens et legalis, oder Allgemeiner Klug- und Rechtsverständiger Haus-Vatter des Franz Philipp Florin.

325

Jakob, Hans-Joachim: „Also ist auch nichts geschehen/ daß nicht aus heiliger Schrifft beurtheilt werden könte“. Der erste Teil von G. Ph. Harsdörffers Heracljtus und Democrjtus (1652-1653) – Quellen, Paratexte und die Spezifik des biblischen Epimythions.

349

Miszelle

 

Zeller, Rosmarie: Die Rolle von Franciscus Mercurius van Helmont bei der Ansiedlung der Juden in Sulzbach.

383

Rezensionen

 

Rohmer, Ernst: Rez: Victoria Luise Gutsche: Zwischen Abgrenzung und Annäherung. Konstruktionen des Jüdischen.

401

Rohmer, Ernst: Rez: Christian Meierhofer: Georg Philipp Harsdörffer.

404

Zeller, Rosmarie: Rez: Tina Asmussen, Lucas Burkart, Hole Rössler: Theatrum Kircherianum.

406

26(2016)

 

Nicht-aristotelisches Theater in der Frühen Neuzeit

25. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 19.-21.6.2015

 

Jahn, Bernhard; Scheitler, Irmgard: Nicht-aristotelisches Theater in der Frühen Neuzeit. Eine Problemskizze.

9

Föcking, Marc: „I Greci legga chi ciò brama“ - aristotelisches Theater und ‚tragedia sacra‘ im italienischen Cinquecento (Giovanni Domenico di Lega: La morte di Christo. Napoli 1549).

25

Schmidt, Christian: „in jetzo neu-übliche Teutsche Reim-Arten nach Mügligkeit übersetzet“. Rezeptionen des Jedermann im 17. Jahrhundert.

51

Ratzke, Malena: Der treue Eckart und die Fastnacht. Spätmittelalterliche Spieltraditionen in Dramen um 1600 (Hartmann, Pape).

81

Niefanger, Dirk: Jacob Ayrer als Nicht-Aristoteliker.

103

Schindler, Claudia: Aristoteles‘ langer Schatten. Zur Tragödientheorie in Jacob Masens Palaestra eloquentiae ligatae (1657).

121

Zeller, Rosmarie: Friedrich Christian Bressand und seine Übersetzungen klassischer französischer Dramen für den Wolfenbütteler Hof.

149

Richter, Sandra: Kommentare im schlesischen Drama des 17. Jahrhunderts: Ermöglichungsformen der Tragödie in deutscher Sprache.

175

Althaus, Thomas: Pathos, Bathos. Zur Gattungsdifferenz von Tragödie und Komödie im barocken Mischspiel.

201

Beise, Arnd: „Theatralische SittenLehre“ jenseits des Aristotelismus. Christian Weise spiegelt die „menschliche Beschaffenheit“.

235

Krämer, Jörg: „è più difficile il deformar la natura che l'imitarla.“ Aristoteles als Provokation der Aristoteliker: Pier Jacopo Martellos Dialog Della tragedia antica e moderna.

251

Mehltretter, Florian: Cet amas de chansons. Nicht-aristotelische Aspekte italienischer und französischer Dramatik im Sulzbacher Bibliotheksbestand um 1734.

275

Werr, Sebastian: Deutschsprachiges Musiktheater in München um 1700.

291

Knedlik, Manfred: Musiktheater am Neuburger Hof im 17. Jahrhundert.

301

Scheitler, Irmgard: Musik für die barocke Bühne.

325

Miszelle

 

Zeller, Rosmarie: Theateraufführung: „Die Vermählung Christi mit der Seele oder Glück und Liebe auf Mallorca“. 10.-19. Juli 2015 Schlosshof in Sulzbach.

336

Rezensionen

 

Schlegelmilch, Ulrich: Rez.: Susanne Grosser: Ärztekorrespondenz in der Frühen Neuzeit.

337

Rohmer, Ernst: Rez.: Toleranzdiskurse in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Vollhardt.

342

27(2017)

 

Vater und Sohn Helmont: Alchemie, Kabbala, Seelenwanderung.

26. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 1.-2.7.2016

 

Necker, Gerold u. Rosmarie Zeller: Einleitung - Vater und Sohn Helmont.

9

Necker, Gerold: Kabbalistische Perspektiven der apokalyptischen Chronologie Seder Olam Sive Ordo Seculorum (1693)

23

Koch, Patrick Benjamin: ‚Die Attribute der Gottheit‘ - Die literarische Beziehung zwischen Paulus Buchius und Franciscus Mercurius van Helmont.

47

Morlok, Elke: Van Helmonts Cabbalistical Dialogue (1682) und seine Überlegungen zur Schöpfung.

75

Chajes, J. H.: Durchlässige Grenzen: Die Visualisierung Gottes zwischen jüdischer und christlicher Kabbala bei Knorr von Rosenroth und van Helmont.

99

Campanini, Saverio: Der Todeskuss und andere Krankheiten. Über ein jüdisches Motiv in Johann Baptista van Helmonts Werken.

149

Zeller, Rosmarie: Der von Gott erwählte Arzt. Die Paratexte von Johann Baptista van Helmonts Artzney-Kunst und das Sulzbacher Übersetzungs-Projekt.

167

Fransen, Sietske: Überlegungen zu Sprache in den Vorwörtern des Ortus medicinae von Johann Baptista und Franciscus Mercurius van Helmont.

201

Clericuzio, Antonio: Phlebotomia damnata: Johann Baptista van Helmont und der Aderlass-Streit in Italien.

219

Giglioni, Guido: Die Vorstellungskraft der Gebärmutter und die Idee der Begierde in Johann Baptista van Helmonts Theorie der Fortpflanzung.

239

Pfister, Kathrin: „Die güldene Lehre handgreiflich dargestellet“ - Joachim Polemanns Verteidigungsschrift (1659) zu Johann Baptista van Helmont.

247

Rohmer, Ernst: Pharmazeutisches Wissen in Hohbergs Lust- und Artzeney-Garten des Königlichen Propheten Davids (1675)

259

Miszellen

 

Jakob, Hans-Joachim: „Ich bin entschlossen den Democrit und Herclit fortzusetzen“. Der zweite Teil von G. Ph. Harsdörffers Erzählsammlung Heracljtus und Democrjtus (1652-1653).

291

Zeller, Rosmarie: Eine tragische Heirats-Geschichte am Sulzbacher Hof. Die Heirat von Hedwig Maria Augusta mit Sigmund Franz, Erzherzog von Österreich.

319

Rezensionen

 

Rohmer, Ernst: Achim Geisenhanslüke: Trauer-Spiele. Walther Benjamin und das europäische Barockdrama.

345

Preuß, Thorsten: Christian Knorr von Rosenroth: Neuer Helicon mit seinen Nein Musen. Hg. v. R. Zeller u. W. Hirschmann.

349

Balbiani, Laura: Andrea Voss: Reisen erzählen.

353

Zeller, Rosmarie: Medizin und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus. Hg. v. I. Sahmland u. H.-J. Schrader.

357

28(2018)

 

Ringen um den rechten Glauben. Orthodoxie, Konfession und Toleranz 150 Jahre nach der Reformation

27. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, 30.6.-1.7.2017

 

Rohmer, Ernst: Das Ringen um den ‚rechten Glauben’ als Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung.

9

Wiesner, Christian: Griff über die Alpen? Römische Reformsteuerung und ihre Grenzen im 17. Jahrhundert – Bischöfe und die Kontrolle ihrer Residenzpflicht.

17

Weber, Wolfgang: „Sind nur dem Ampte, nicht aber dem Wesen nach Engel und haben gleich andern Menschen Fleisch und Blut.“ Amtsauffassung, Amtstätigkeit und Probleme lutherischer Geistlichkeit des 17. Jahrhunderts.

43

Weber, Camilla: Orthodoxie in der Praxis: Instrumente der Gegenreformation im Bistum Regensburg in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit Seitenblicken auf das Herzogtum Sulzbach.

65

Gerstl, Doris: Ein Altar von Asam als Provokation in Sulzbach?

91

Jakobs, Béatrice: Form, Inhalt und Funktion französischer und deutscher Konversionsschriften im konfessionellen Zeitalter. Eine Problemskizze.

101

Bauer, Franziska: Im rechten Glauben vereint – religiöse Toleranz und Differenz in Friedensdichtungen des 17. und 18. Jahrhunderts.

131

Zeller, Rosmarie: Die Türken als bessere Christen. Johann Jakob Redinger und seine Bemühungen um die Bekehrung der Türken.

155

Rohmer, Ernst: Gesangbuch und Konfession – am Beispiel Nürnberger Gesangbücher.

175

Weitere Beiträge

 

Vileno, Anna Maria u. Robert J. Wilkinson: Die Peshitta von 1684 im Kontext des Werkes von Christian Knorr von Rosenroth als Beitrag zu einem „kabbalistischen Christentum“

201

Schlegelmilch, Sabine: Philalgia gibt ihr Ja-Wort: Die Übersetzung eines psychosomatischen Therapiekonzepts in philosophisch-allegorische Dichtung.

231

Rezensionen

 

Zeller, Rosmarie: Rez.: Anna Maria Vileno: A l’ombre de la kabbale.

259

Necker, Gerold: Rez.: Isaac Breuer: Frühe religionsphilosophische Schriften.

264

Krämer, Jörg: Rez.: Irmgard Scheitler: Schauspielmusik. Funktion und Ästhetik im deutschsprachigen Drama.

267

Berns, Jörg J.: Rez.: Thomas Isermann: ‚O Sicherheit, der Teufel wartet deiner!‘ Jacob Böhme-Lektüren.

273

29(2019)

 

Allegorisches Theater in der Frühen Neuzeit

28. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft

 

Jahn, Bernhard u. Irmgard Scheitler: Allegorisches Theater in der Frühen Neuzeit – Einleitung

9

Schindler, Claudia: Wille ohne Willen, Verstand ohne Verstand. Spielräume des Allegorischen in Nicolao Avancinis Tyrannis Idokerdi, seu privati commodi (1671)

21

Wiener, Claudia: Jacob Baldes Templum Honoris zur Wahl Ferdinands III. in Regensburg

41

Khoury, Joseph: Die Allegorie als Paradox. Shakespeares Heinrich V.

67

Gerrits, Rogier: „Vous les verrez depeints au tableau que voicy”. Allegorisches Personal im dritten Gesang der Tragiques (1616) von Agrippa d'Aubigné

83

Klauk, Stephanie: Singende Allegorien im spanischen Theater unter Philipp II.: Comedia a lo pastoril para la noche de navidad

105

Kramer, Ursula: Allegorische Theaterformen am Hof von Hessen-Darmstadt und das Divertissement von 1717

123

Jahn, Bernhard: Die Personifikation der Fama und ihre Funktion als Medienreflexion – Zur Ambivalenz von allegorischen Figuren im Theater der Frühen Neuzeit

147

Kahl, Uwe: Allegorische Darstellungen in Christian Weises Zittauer Aufführungen zu den Gregoriusfesten 1686 und 1699

163

Pernerstorfer, Matthias Johannes: Wo bleibt die Barmherzigkeit? Oder: Allegorische Stücke zur vorösterlichen Bußzeit am Schultheater in Horn (Niederösterreich) im Kontext der pädagogischen Arbeit des Piaristen-Gymnasiums. Nebst einem Faksimile der lateinischen Perioche des Androtheus von 1722 und ihrer deutschen Übersetzung

175

Mourey, Marie-Thérèse: Zwischen Allegorie und Mimesis: Das frühe Ballet de cour

223

Zeller, Rosmarie: Allegorie und Metapoetik im Kilianischen Gärtner

241

Scheitler, Irmgard: Allegorie und Assoziation. Das Jubiläumsspiel der Amsterdamer Schouwburg 1738 und seine unbekannten Figurinen

263

Rezensionen

 

Rohmer, Ernst: W. Wilhelm Schnabel: Nichtakademisches Dichten

293

Rohmer, Ernst: Privatmann - Protestant - Patriot - Panegyriker - Petrarkist - Poet. Neue Studien zu Weckherlin (Hg. v. Ullrich)

295

Gutsche, Victoria: Pilosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte. (Hg. v. Theison u. Braungart

298

Bittner, Elisabeth: Nathanael Riemer (Hg.): Einführungen in die Materiellen Kulturen des Judentums

302

Berns, Jörg J.: C. Zimmermann-Homeyer: Illustrierte Frühdrucke

309

Zeller, Rosmarie: Die Mächte der Zeit. Mercurius und der geheimnisvolle Stein der Weisen

312

 

 

 

30(2020)

 

Buchdruck in der Residenzstadt Sulzbach im historischen Kontext

29. Tagung der Christian-Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft

 

Rohmer, Ernst: Buchdruck in Sulzbach im Kontext des 17. Jahrhunderts.

9

Feuerstein-Herz, Petra: Sulzbacher Buchdruck im Spiegel des nationalbibliographischen Verzeichnisses deutscher Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17).

17

Fuchs, Thomas: Die Sulzbacher Druckereien von Abraham Lichtenthaler und Johann Holst und der Buchhandel in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.

37

Hillgärtner, Jan: Zur Bedeutung von Kooperationen im Druckhandwerk im 17. Jahrhundert am Beispiel von Sulzbach und Nürnberg.

63

Haberland, Detlef: Große Welt im kleinen Fürstentum – Autoren, Sprachen und Themen in der Buchproduktion Sulzbachs im 17. Jahrhundert.

83

Zeller, Rosmarie: Die Medulla Mirabilium Naturae des Sulzbacher Hofbeamten Johann Heinrich Seyfried im Kontext der Publikationen des Sulzbacher Hofes.

99

Jakob, Hans-Joachim: Johann Christoph Beers Kurtzer Entwurff Deß Lebens Der Könige in Engelland (1671) im Kontext der Historiographie aus der Offizin Abraham Lichtenthalers.

125

Schuster, Ralf: Sulzbacher Kometendrucke? Eine Spurensuche. Die Schriften von Erasmus Francisci und Christian Knorr von Rosenroth zum Kometen von 1680/81.

141

Scheitler, Irmgard: Abraham Lichtenthaler als Notendrucker.

167

Lommer, Markus: Katholische Bibelausgaben aus protestantischen Pressen: Analyse eines typischen Toleranzspektrums des barocken Sulzbach.

191

Rohmer, Ernst: Bücherzensur in Sulzbach und Nürnberg. Zum Kontext von Fallgeschichten des Matthias Abele von und zu Lilienberg.

241

Weitere Beiträge

 

Zeller, Rosmarie: Miszellen zu den Festlichkeiten bei der Hochzeit von Maria Hedwig Augusta von Pfalz Sulzbach mit Julius Franz von Sachsen-Lauenburg.

267

Jakob, Hans-Joachim: Mit „der Leuchte warhaffter Geschichte”. Tugend- und Lasterdidaktik in G. Ph. Harsdörffers Pentagone Histoirique.

315

Rezensionen

 

Berns, Jörg J.: W. Brückner: Die Hand für das Bildgedächtnis.

351

Rohmer, Ernst: Sigmund von Birken (1626-1681). Ein Dichter in Deutschlands Mitte (Hg. von Garber, Laufhütte u. Steiger).

354

Rohmer, Ernst: C. Schmitt-Maaß: Fénelons Télémaque in der deutschsprachigen Aufklärung.

359

Rohmer, Ernst: S. Zeisberg: Das Handeln des Anderen.

361

31(2021)

 

Zeller, Rosmarie: Vorwort

7

Knorr von Rosenroth, Christian u. Rosmarie Zeller: Das 'Itinerarium' von Christian Knorr von Rosenroth

9

Balbiani, Laura: Christian August und Johann Ludwig von Sulzbach auf Bildungsreise. Mit Edition des handschriftlichen Reiseberichts (1642-1643)

249

Jakob, Hans-Joachim: Der Dreißigjährige Krieg in G. Ph. Harsdörffers Erzählsammlungen Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte (1649-1650) und Heracljtus und Democrjtus (1652-1653)

453

Rezensionen

 

Balbiani, Laura: Rez. F. Schaudeck: Die alchemische Handschriftensammlung der Leopold-Sophien-Bibliothek

477

Berns, Jörg J.: Rez.: T. Kaufmann: Die Mitte der Reformation

480

Molière, Maximilian de: Rez.: A. Cohen-Mushlin: Das Handeln des Anderen

485

32(2022)

Das syrische Neue Testament und die Kabbala in Sulzbach

Akten der 30. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft

 

Necker, Gerold u. Maximilian de Molière: Der Sulzbacher Druck des syrischen Neuen Testaments (1684) in kulturgeschichtlicher Perspektive

9

Weiss, Tzahi: Die Heiligkeit der syrischen Sprache und der syrische Hintergrund des Sefer Yetzira

19

Campanini, Saverio: Kabbala und Grammatik. Teseo Ambrogios Introductio in Chaldaicam linguam, Syricam atque Armenicam (1539)

35

Borbone, Pier Giorgio: Moses von Mardin, Lehrer der syrischen Sprache im Europa des 16. Jahrhunderts.

55

Molière, Maximilian de: Umstrittene Urheberschaft. Das seforitische Diagramm im syrischen Neuen Testament (1555)

77

Eggerz, Niels P.: Marginalienpolemik. Hebräische Randglossen in einem syrischen Neuen Testament

101

Wilkinson, Robert J.: Die Rolle des Syrischen im Werk von Knorr von Rosenroth

115

Vileno, Anna Maria: Intratextualität im Werk Christian Knorr von Rosenroths: Ein pädagogisches Projekt

135

Necker, Gerold: Sinn und Sinnlichkeit der Heiligen Schrift: Syrische Bibelübersetzungen, Masoretische Tradition und Christian Knorr von Rosenroths Loci communes cabbalistici

151

Morgenstern, Matthias: Syrisch-aramäisch im Kontext des deutschen Pietismus im 20. Jahrhundert. Der Streit um die Ausgabe des neuhebräisch-syrischen Neuen Testaments des Tübinger Neutestamentlers Otto Michel (1903-1993)

179

Zeller, Rosmarie: Johann Heinrich Schütz und die Sulzbacher Publikationen

167

weitere Beiträge

 

Wilkinson, Robert J. u. Rosmarie Zeller: Das Rätsel von Christian Knorr von Rosenroths Harmonia Evangeliorum und die Bedeutung des Werks

217

Scheitler, Irmgard: Form folgt Funktion. Bemerkungen zu Birkens Androfilo

321

Rezensionen

 

Berns, Jörg J.: Rez. "B. Jahn, C. Schindler (Hg.): Maria in den Konfessionen"

341

Kufner, Silvan: Rez. "M. Bergengruen: Die Formen des Teufels"

345

Martinec, Thomas: Rez. "I. Scheitler: Opitz musikalisch"

350

Rohmer, Ernst: Rez. "S. von Birken: Amalfis"

355

Zeller, Rosmarie: Rez. "A. M. Vileno, R. Wilkinson (Hg.): Messias puer"

357

33(2023)

Adelsreisen in der Frühen Neuzeit: Italien im Blick protestantischer Adeliger

Akten der 31. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft

 

Jahn, Bernhard: Adelsreisen in der Frühen Neuzeit: Italien im Blick protestantischer Adliger. Einführende Überlegungen

9

Maurer, Michael: Bildung - Stand - Konfession. Reisen nach Italien als Bestandteil der Adelskultur in der Frühen Neuzeit

17

Balbiani, Laura: Christian August und Johann Ludwig von Pfalz-Sulzbach, zwei Protestanten unterwegs in katholischen Territorien

41

Leibetseder, Mathis: Der „Brandenburgische Ulysses“ in Italien. Die Kavalierstour des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg in konfessionsgeschichtlicher Perspektive

59

Zedler, Jörg: Lectio naturalis oder Lectio moralis? Christian Carl von Giechs Italienreise 1686/87

81

Kürbis, Holger: Die Italienreisen herzoglich-sächsischer Prinzen im 17. und 18. Jahrhundert

101

Plate, Oliver: Nürnberg und Sulzbach in Reiseberichten des italienischen Adels von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts

125

Lübbers, Bernhard: „… mit den bunten Gestalten des Aberglaubens bekleckst“. Der konfessionelle Blick Reisender auf die Oberpfalz in der Frühen Neuzeit

157

Zeller, Rosmarie: Christian Knorr von Rosenroths Besuch niederländischer Kunst- und Wunderkammern. Kurioses und Fremdes im Buch der Natur

181

Imorde, Joseph: Protestantische Reisende in Rom. Das Kolosseum als Herausforderung

203

König, Christian M.: Katholischer Triumphalismus für protestantische Grandtouristen? Kirche und Kurie auf Italienkarten des 17. und 18. Jahrhunderts

227

Krogel, Wolfgang: Tod am fernen Ort. Beobachtungen zur neuzeitlichen Memorialkultur des Reisens protestantischer Reisender in der Frühen Neuzeit

251

Baibl, Lorenz: Rom sehen und katholisch werden. Konversionen im Kontext adeliger Italienreisen am Beispiel Graf Johann VIII. von Nassau-Siegen

289

Rezensionen

 

Berns, Jörg J.: Rez.: Ricarda Höfler: Das Bild des Altars in deutschen illustrierten Flugblättern

309

Berns, Jörg J.: Rez.: Herbert Jaumann: Zwischen Gelehrtenkultur und Wissenschaftsgeschichte

311

Rohmer, Ernst: Rez.: Sigmund von Birken: Selenianum. Panegyrisches für das Wolfenbütteler Welfenhaus / Quirin Moscherosch: Der Briefwechsel mit Sigmund von Birken (Sammelrezension)

313

Rohmer, Ernst: Rez.: Teresa Baier: Germania-Allegorien in Heroiden

315

34(2024)

 

Fremdsprachen im 17. Jahrhundert. Sprachkontakt, Sprachgebrauch, Sprachdidaktik

Akten der 32. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft

 

Rohmer, Ernst: Einführung

9

Glück, Helmut: Erwerb und Verwendung „moderner“ Fremdsprachen in der Reichsstadt Nürnberg in der Frühen Neuzeit

15

Rohmer, Ernst: Von der babylonischen Sprachverwirrung zur Universalsprache. Spuren des Fremdsprachendiskurses in der Erzählliteratur des Barock

39

Balbiani, Laura: Mit Wörtern unterwegs. Bildungsreisen und Fremdsprachen im Spiegel der Sulzbacher Hofbibliothek

71

Eufe, Rembert: Stammbucheinträge als Indikatoren für Fremdsprachenbegeisterung: Das Vorkommen romanischer Sprachen in der Stammbuchsammlung der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar

121

Weber, Camilla: Lingua communis ecclesiae? Fremdsprachenkenntnisse beim katholischen Klerus im 17. und 18. Jahrhundert mit einem Seitenblick auf (die Diözese) Regensburg

147

Pfister, Kathrin: Der Traum von Antilia: Oder von der Notwendigkeit Englisch zu lernen

177

Ammer, Jessica: „Auch wenn ich des Lateins nicht mächtig bin“. Zu den Fremdsprachenkenntnissen frühneuzeitlicher Übersetzer

190

Zeller, Rosmarie: Wozu ein Politicus Fremdsprachen lernen soll. Zum Kapitel über Fremdsprachen in Knorrs Stats-Kunst

203

Martinec, Thomas: Von der „Begierde eine getreue Uebersetzerin zu seyn“. Luise Adelgunde Victorie Gottscheds Vorstellung von der englischen Sprache

231

Prinz, Michael u. Franziska Söhner: Vom Glossodidascalus Dilinganus zum „Dillinger Kleeblatt“. Akademische Mehrsprachigkeit an der Jesuitenuniversität Dillingen

257

Rezensionen

 

Berns, Jörg J.: Rez.: Hubert Locher: Kunsttheorie von der Antike bis zur Gegenwart

305

Morgenstern, Matthias: Rez.: Giovanni Tortoriello: Scala Christus est. Reassessing the Historical Context of Martin Luther’s Theology of the Cross

308

Morgenstern, Matthias: Rez.: Elisa Bellucci: Johann Wilhelm and Johanna Eleonora Petersen’s Eschatology in Context

315

Rohmer, Ernst: Rez.: Johann Anselm Steiger: Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums

319

Zeller, Rosmarie: Rez.: Die kabbalistische Lerntafel der Prinzessin Antonia in Bad Teinach. Hg. von Matthias Morgenstern und Monika Garruchet

322