Tagung der Knorr von Rosenroth Gesellschaft in Sulzbach 2022, 15.–17. Juli 2022
Adelsreisen in der Frühen Neuzeit: Italien im Blick protestantischer Adeliger
Leitung: Andrea Zedler (Universität Bayreuth) und Bernhard Jahn (Universität Hamburg)
Italien zog in der Frühen Neuzeit eine Vielzahl von adeligen Reisenden aus dem deutschsprachigen Norden an. Unter ihnen finden sich in der Frühen Neuzeit bemerkenswert viele Protestanten, die südlich der Alpen Reiseerfahrungen sammelten und dies auch dokumentierten. Ausgehend von der Reise des Pfalz-Sulzbachers Christian August (1622–1708) verfolgt die Tagung das Ziel, Italientouren protestantischer Adeliger aus kleinen Residenzen näher in den Blick zu nehmen. Dabei gilt es, deren Reisemotiven nachzugehen, obwohl oder gerade, weil sie dort permanent und unmittelbar in direkten Kontakt mit Andersgläubigen kamen. Warum fuhren sie überhaupt nach Italien? Waren die Reisen Teil einer eigenen Familientradition, die das geographische Ziel über das konfessionell Trennende stellte? Was nahmen sie auf ihren Touren wahr, und wo legten sie zwischen Geschichte, Kunst, Musik, Religion und Natur den Schwerpunkt ihrer Aufmerksamkeit? Wie wurde das interkonfessionelle Interesse an fremden Frömmigkeitsformen mit der Sorge um das eigene Seelenheil austariert? Zu klären gilt es darüber hinaus, in welchem Alter sie die Reisen antraten, ob sie diese – wie häufig üblich – inkognito durchführten, wie die Reisevorbereitungen aussahen, wie umfassend die Entourage ausfiel, und nicht zuletzt, wie teuer die Tour kam. Aufgrund der interkonfessionellen Perspektive der Tagung sollen auch Reisen italienischer Adliger in den deutschen Sprachraum Berücksichtigung finden.
Vielfache Quellenfunde belegen eine reiche Dokumentation der durchgeführten Reisen und lassen neue Erkenntnisse über Formen und Funktionen der Memorialkultur sowie für Fragen der Alteritätswahrnehmung erwarten.
Tagungssektionen
Freitag, 15. Juli 2022
14:30 |
Begrüßung: Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft |
14:45 |
Bernhard Jahn (Universität Hamburg) & Andrea Zedler (Universität Bayreuth): Einführung |
|
Moderation: Andrea Zedler |
15:15 |
Eröffnungsvortrag Michael Maurer (Universität Jena): Bildung – Stand – Konfession. Reisen nach Italien als Bestandteil der Adelskultur in der Frühen Neuzeit |
15:45 |
Diskussion |
16:00 |
Kaffeepause |
|
Sektion I: Konfessionelle Landschaften I: Italienreisen protestantischer AdeligerModeration: Jörg Zedler (Universität Regensburg) |
16:30 |
Laura Balbiani (Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand): Die Italienreise der Herzöge von Pfalz-Sulzbach: Christian August und Johann Ludwig in Italien |
17:00 |
Mathis Leibetseder (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem): Aus Franken nach Italien. Zum giro d’Italia protestantischer Kavaliersreisender im 17. Jahrhundert |
17:30 |
Holger Kürbis (Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt): Reisen herzoglich sächsischer Prinzen nach Italien im 17. und 18. Jahrhundert |
18:00 |
Diskussion |
19:00 |
Konzert des Vokalensembles Cantico (Regensburg) |
ab 20:00 |
Abendessen |
Samstag, 16. Juli 2022 |
|
Sektion II: Konfessionelle Landschaften II: Reisen durch protestantische GebieteModeration: Tobias Appl (Bezirksheimatpfleger der Oberpfalz) |
|
9:00 |
Oliver Plate (Universität Hamburg): Franken und die Oberpfalz im Spiegel italienischer Reiseberichte des 17. und 18. Jahrhunderts |
9:30 |
Bernhard Lübbers (Staatliche Bibliothek Regensburg): „… mit den bunten Gestalten des Aberglaubens bekleckst.“ Der konfessionelle Blick Reisender auf die Oberpfalz in der Frühen Neuzeit |
10:00 |
Diskussion |
10:30 |
Kaffeepause |
Sektion III: Das Land der Sehnsucht: Motive für Italienreisen |
|
Moderation: Bernhard Jahn |
|
11:00 |
Joseph Imorde (Weißensee Kunsthochschule Berlin): Protestanten sehen das Kolosseum |
11:30 |
Rosmarie Zeller (Universität Basel): Knorr von Rosenroths Interesse an Kunst- und Wunderkammern |
12:00 |
Diskussion |
12:30 |
Mittagspause |
Moderation: Rosmarie Zeller |
|
14:30 |
Lorenz Baibl (Stadtarchiv Regensburg): Rom sehen und katholisch werden. Konversionen im Kontext adliger Italienreisen am Beispiel Graf Johann VIII. von Nassau-Siegen |
15:00 |
Jörg Zedler: Lectio naturalis oder Lectio moralis? Christian Carl von Giechs Italienreise 1686/87 |
15:30 |
Jörg Bölling (Universität Hildesheim): Römischer Ritus in romantischer Rezeption. Zur ökumenischen Relevanz von Allegris Miserere |
16:00 |
Diskussion |
ab 17:00 |
Stadtführung / Abendvorstellung / Abendessen |
Sonntag, 17. Juli 2022 |
|
Sektion IV: Gut vorbereitet? Aspekte der Reisepraxis |
|
Moderation: Laura Balbiani |
|
9:00 |
Nikolaus Freimuth (Universität Frankfurt/Università di Bologna): Sehen, Sammeln, Schreiben. Anmerkungen zur Reisepraxis eines Freiherrn des 17. Jahrhunderts |
9:30 |
Christian König (Universität Regensburg): Katholischer Triumphalismus für protestantische Grandtouristen? Kirche und Kurie auf Italienkarten des 17. und 18. Jahrhunderts |
10:00 |
Diskussion |
10:30 |
Kaffeepause |
11:00 |
Wolfgang Krogel (Landeskirchenarchiv Berlin): Der Tod am fernen Ort |
11:30 |
Diskussion und Abschluss der Tagung |