Tagung der Knorr von Rosenroth Gesellschaft in Sulzbach 2022, 15.–17. Juli 2022
Adelsreisen in der Frühen Neuzeit: Italien im Blick protestantischer Adeliger
Leitung: Andrea Zedler (Universität Bayreuth) und Bernhard Jahn (Universität Hamburg)
Italien zog in der Frühen Neuzeit eine Vielzahl von adeligen Reisenden aus dem deutschsprachigen Norden an. Unter ihnen finden sich in der Frühen Neuzeit bemerkenswert viele Protestanten, die südlich der Alpen Reiseerfahrungen sammelten und dies auch dokumentierten. Ausgehend von der Reise des Pfalz-Sulzbachers Christian August (1622–1708) verfolgt die Tagung das Ziel, Italientouren protestantischer Adeliger aus kleinen Residenzen näher in den Blick zu nehmen. Dabei gilt es, deren Reisemotiven nachzugehen, obwohl oder gerade, weil sie dort permanent und unmittelbar in direkten Kontakt mit Andersgläubigen kamen. Warum fuhren sie überhaupt nach Italien? Waren die Reisen Teil einer eigenen Familientradition, die das geographische Ziel über das konfessionell Trennende stellte? Was nahmen sie auf ihren Touren wahr, und wo legten sie zwischen Geschichte, Kunst, Musik, Religion und Natur den Schwerpunkt ihrer Aufmerksamkeit? Wie wurde das interkonfessionelle Interesse an fremden Frömmigkeitsformen mit der Sorge um das eigene Seelenheil austariert? Zu klären gilt es darüber hinaus, in welchem Alter sie die Reisen antraten, ob sie diese – wie häufig üblich – inkognito durchführten, wie die Reisevorbereitungen aussahen, wie umfassend die Entourage ausfiel, und nicht zuletzt, wie teuer die Tour kam. Aufgrund der interkonfessionellen Perspektive der Tagung sollen auch Reisen italienischer Adliger in den deutschen Sprachraum Berücksichtigung finden.
Vielfache Quellenfunde belegen eine reiche Dokumentation der durchgeführten Reisen und lassen neue Erkenntnisse über Formen und Funktionen der Memorialkultur sowie für Fragen der Alteritätswahrnehmung erwarten.
Tagungssektionen
Freitag, 15. Juli 2022
14:30 |
Michael Göth, 1. Bürgermeister der Stadt Sulzbach-Rosenberg |
14:45 |
Bernhard Jahn (Universität Hamburg) & Andrea Zedler (Universität Bayreuth): |
|
|
15:15 |
Eröffnungsvortrag Michael Maurer (Universität Jena): |
15:45 |
Diskussion |
16:00 |
Kaffeepause |
|
Sektion I: Konfessionelle Landschaften I: Italienreisen protestantischer AdeligerModeration: Jörg Zedler (Universität Regensburg) |
16:30 |
Laura Balbiani (Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand): |
17:00 |
Mathis Leibetseder (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem): |
17:30 |
Holger Kürbis (Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt): |
18:00 | Diskussion |
19:00 |
Konzert des Vokalensembles Cantico (Regensburg) und Steffen Kordmann (Orgel), in der Spitalkirche, Spitalgasse 21 |
Samstag, 16. Juli 2022 |
|
Sektion II: Konfessionelle Landschaften II: Reisen durch protestantische GebieteModeration: Tobias Appl (Bezirksheimatpfleger der Oberpfalz) |
|
9:00 |
Oliver Plate (Universität Hamburg): |
9:30 |
Bernhard Lübbers (Staatliche Bibliothek Regensburg): |
10:00 |
Diskussion |
10:30 |
Kaffeepause |
Moderation: Bernhard Jahn |
|
11:00 |
Rosmarie Zeller (Universität Basel): |
Sektion III: Das Land der Sehnsucht: Motive für Italienreisen |
|
11:30 |
Joseph Imorde (Weißensee Kunsthochschule Berlin): |
12:00 |
Diskussion |
12:30 |
Mittagspause |
Moderation: Rosmarie Zeller |
|
14:30 |
Lorenz Baibl (Stadtarchiv Regensburg): |
15:00 |
Jörg Zedler (Regensburg): |
15:30 |
Jörg Bölling (Universität Hildesheim): |
16:00 |
Diskussion |
20:00 |
Möglichkeit zum Besuch der Knorr-von-Rosenroth-Festspiele im Schlosshof: Der eingebildete Kranke von Molière |
Sonntag, 17. Juli 2022 |
|
Sektion IV: Gut vorbereitet? Aspekte der Reisepraxis |
|
Moderation: Laura Balbiani |
|
9:00 |
Nikolaus Freimuth (Universität Frankfurt/Università di Bologna): |
9:30 |
Christian König (Universität Regensburg): |
10:00 |
Diskussion |
10:30 |
Kaffeepause |
11:00 |
Wolfgang Krogel (Landeskirchenarchiv Berlin): |
11:30 |
Diskussion und Abschluss der Tagung |
Tagung der Knorr von Rosenroth Gesellschaft in Sulzbach-Rosenberg 2023
30. Juni – 1. Juli 2023
Fremdsprachen im 17. Jahrhundert
Sprachkontakt, Sprachgebrauch, Sprachdidaktik
Leitung: Laura Balbiani (Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano) und Ernst Rohmer (Universität Regensburg)
Veranstaltungsort: Großer Rathaussaal, Luitpoldplatz 25, Sulzbach-Rosenberg
Zuhörer sind willkommen. Eine Anmeldung an Johannes Hartmann, Stadtarchiv Sulzbach-Rosenberg (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 09661/510-2501 ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich.
Tagungssektionen
Freitag, 30. Juni 2023
14:00 |
Michael Göth, 1. Bürgermeister der Stadt Sulzbach-Rosenberg |
14:15 |
Ernst Rohmer (Regensburg) |
14:30 |
Eröffnungsvortrag Helmut Glück (Bamberg) Erwerb und Verwendung ‚moderner‘ Fremdsprachen in der Reichsstadt Nürnberg in der frühen Neuzeit |
|
Sektion 1 Sprachmeister und sprachliche Hilfsmittel |
15:00 |
Julia Hübner (Hamburg) Sprachliches Wissen in Fremdsprachlehrwerken der Frühen Neuzeit. Darstellungsformen und Methodik |
15:30 |
Diskussion |
15:45 | Kaffeepause |
16:00 |
Laura Balbiani (Milano) Mit Wörtern unterwegs. Frühneuzeitliche Reisende und ihre Wörterbücher |
16:30 |
Attila Verók (Eger/Erlau, Ungarn) Sprachbücher in einem traditionell multilingualen Milieu? Die Rolle der Sprachmeister im Osten des Donau-Karpatenraumes des 17. und 18. Jahrhunderts |
|
Sektion 2 Die Rolle einzelner Sprachen |
17:00 |
Rosmarie Zeller (Basel) Jede Sprache hat ihren Zweck. Fremdsprachen in Knorrs „Staatskunst“ |
17:30 |
Diskussion |
Samstag, 16. Juli 2022 |
|
9:00 |
Matthias Schöffel (München) Zu den Französischkenntnissen in Bayern |
9:30 |
Rembert Eufe (Tübingen) Romanische Sprachen in deutschen Stammbüchern der Frühen Neuzeit |
10:00 |
Diskussion |
10:30 |
Kaffeepause |
|
|
11:00 |
Kathrin Pfister (Heidelberg) Der Traum von Antilia, oder: Von der Notwendigkeit Englisch zu lernen |
11:30 |
Thomas Martinec (Regensburg) Englischkenntnisse in der gelehrten Welt der Frühaufklärung |
12:00 |
Diskussion |
12:30 |
Mittagspause |
Sektion 3 Latein und seine Überwindung |
|
14:00 |
Isabella Walser-Bürgler (Innsbruck) Loquerisne Latine? Lateinlernen durch Schülergespräche |
14:30 |
Jessica Ammer (Bonn) "Auch wenn ich des Lateins nicht mächtig bin..." – Zu den Fremdsprachenkenntnissen frühneuzeitlicher Übersetzer |
15:00 |
Diskussion |
15:30 |
Kaffeepause |
15:45 |
Michael Prinz (Uppsala), Felicitas Söhner (Düsseldorf) Vom Glossodidascalus Dilinganus zum „Dillinger Kleeblatt“. Akademische Mehrsprachigkeit an einer katholischen Universität der Frühen Neuzeit |
16:15 |
Camilla Weber (Regensburg) Lingua comunis ecclesiae? – Fremdsprachenkenntnisse beim Klerus des 17. und 18. Jahrhunderts |
16:45 | Schlussdiskussion / Verabschiedung |
Die Tagung wird gefördert durch die Regensburger Universitätsstiftung.